details_view: 21 von 388

 

Energieeffizienz und optimierte Betriebsführung von gewerblichen Kälteanlagen – Phase II; Teilvorhaben: Data-Science-Methoden und Umsetzung im Diagnosewerkzeug

Zeitraum
2016-12-01  –  2020-09-30
Bewilligte Summe
309.413,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET1449C
Leistungsplansystematik
Energieeffiziente Kältenutzung in Gebäuden [EA4311]
Verbundvorhaben
01174474/1  –  EnOB: EnBeKa-II
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN6)
Förderprogramm
Energie
 
Das Gesamtziel des Vorhabens ist, das hohe Energie-Effizienz-Verbesserungs-Potenzial von Kälteanlagen zu heben, unnötige Verluste zu vermeiden und den derzeitig hohen Wartungs- und Serviceaufwand durch automatisierte Prozesse und verbesserte Geschäftsprozesse zu optimieren. Durch die Entwicklung von kostengünstiger mobiler sowie stationärer Messtechnik zur kontinuierlichen Überwachung der Energieeffizienz soll der Energieverbrauch nachhaltig gesenkt werden. Verfahren zur Fehlererkennung sollen weitgehend automatisiert werden, so dass prognosebasiert ein optimaler Serviceeinsatz erfolgt. Ausgangspunkt des Vorgängerprojektes war die Fernüberwachung von Supermarkt-Kälteanlagen. Die entwickelten Verfahren sollen vertieft, für ein breites Anwendungsfeld erweitert und in der Praxis getestet werden. Im Teilvorhaben der BROCHIER Consulting + Innovation GmbH liegt der Schwerpunkt auf Methoden zur Fehlererkennung und Umsetzung der Entwicklungen in eine für die Fernüberwachung nutzbare, bedienfreundliche Service- und Diagnosesoftware. Zur Fehlerdiagnose werden verschiedene Methoden des Data Minings getestet, bereits untersuchte statistische Methoden weiter ausgebaut sowie die Anwendung Künstlicher Neuronaler Netze erprobt. Die Anwendbarkeit der verschiedenen Methoden für unterschiedliche Problemstellungen wird anhand von aufgezeichneten und künstlich erzeugten fehlerbehafteten Datensätzen herausgearbeitet und anschließend in der Praxis getestet. Ein weiterer Arbeitspunkt ist die Integration des zu entwickelnden Optimierungswerkzeugs in Arbeits- und Geschäftsprozesse. Strategien, für eine transparente Darstellung und die Vermarktung einer vorrausschauend durchgeführten Energieoptimierung werden erarbeitet, ebenso Konzepte einer Energetischen Inspektion im Gewerbebereich entsprechend EnEV § 12. Die Entwicklungen aller Projektpartner sollen in einer Softwareanwendung gebündelt werden. Die Programmierung erfolgt durch externe Entwickler auf Basis eines zu erstellenden Lastenhefts.
Weitere Informationen