details_view: 5 von 653

 

Verbundvorhaben: LongCast - Saisonale Klima- und Energieprognosen für eine sichere, nachhaltige und effiziente Energieversorgung; Teilvorhaben: Saisonale Klimaprognosen für eine sichere, nachhaltige und effiziente Energieversorgung

Zeitraum
2024-04-01  –  2027-03-31
Bewilligte Summe
273.872,18 EUR
Ausführende Stelle
Deutscher Wetterdienst (DWD), Offenbach am Main, Hessen
Förderkennzeichen
03EI1085B
Leistungsplansystematik
Querschnittsaufgaben - Systemanalyse [EA3310]
Verbundvorhaben
01260488/1  –  LongCast
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB4)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI1)
Förderprogramm
Energie
 
Aktuell erfährt die Gesellschaft, wie schwer die Versorgungssicherheit über die Wintermonate hinweg abzuschätzen ist. Eine Kombination eines Mangels an Erdgas und der Unsicherheit in der Elektrizitätserzeugung und des Verbrauches steigert den Wert einer langfristigen Prognose. Energieversorger und Netzbetreiber könnten dadurch besser einschätzen, welcher Beitrag von Wind- und Photovoltaik erwartet wird und so längerfristig planen. Hier sind zentral der Bedarf der Netzreserve für den Winter zu nennen sowie die Sonderanalysen für den Winter zur Klärung der Leistungsbilanz und Netzsicherheit. In diesem Projekt werden für die Systemanalyse saisonale Klima- und Energievorhersagen erarbeitet und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Mit diesen lassen sich über einen Zeitraum von 6 Monaten die erwartete Erzeugung der Windenergie und der Photovoltaik abschätzen. Um die saisonalen DWD-Klimavorhersagen an die Bedarfe der Energiewirtschaft anzupassen, werden hochaufgelöste Klimavorhersagen für Strahlung und Wind auf 5-20 km in Deutschland ausgewertet. Ebenfalls wird die zeitliche Auflösung erhöht, so dass der wichtige Tagesgang von Wind und Strahlung abgebildet werden kann. Ein wichtiger Schritt für die Windenergie besteht in der Berechnung des Windes in 100 m Höhe anstatt der üblichen 10 m. Eine weitere Neuigkeit ist die Kombination von unterschiedlichen globalen saisonalen Modellen, die ebenfalls auf die hohe Auflösung von 5-20km in Deutschland gebracht werden. Eine zusätzliche Verbesserung soll durch eine Betrachtung von großskaligen Telekonnektionen, z.B. der Nordatlantik-Oszillation oder der Großwetterlage 'Hoch über Zentraleuropa', die Energievariablen in Deutschland beeinflussen, erreicht werden. Schließlich wird die Vorhersagequalität der betrachteten Klimavorhersagen bewertet und Nutzer-Feedback integriert. Eine monatliche aktualisierte Veröffentlichung der saisonalen Klimavorhersagen z.B. auf der DWD-Klimavorhersagen-Webseite wird im Projektverlauf vorbereitet.