details_view: 125 von 653

 

SmartArea - Akteurszentrierter Ansatz zur räumlichen Optimierung und Modellierung regionaler Transformationen des Energiesystems - Sozial-ökologische Optimierung des Flächenmanagements beim Ausbau erneuerbarer Energien unter besonderer Berücksichtigung der Akteursvielfalt regionaler Energiesysteme

Zeitraum
2023-01-01  –  2025-12-31
Bewilligte Summe
293.067,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI1057B
Leistungsplansystematik
Querschnittsaufgaben - Systemanalyse [EA3310]
Verbundvorhaben
01250674/1  –  SmartArea
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB4)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI1)
Förderprogramm
Energie
 
Für eine nachhaltige Energiewende werden Konzepte benötigt, die die techno-ökonomische und sozial-ökologische Komplexität regionaler Standortentscheidungen für erneuerbare Energien abbilden können. Bemerkenswert diesbezüglich ist, dass bislang kaum Erkenntnisse darüber vorliegen, wie ein computergestützter methodischer Ansatz zu konzipieren wäre, der die einzelnen Positionen der regionalen Akteure der Energiewende exakt analysiert, reflektiert und in Bezug auf die Spezifität der akteursbezogenen Flächeninanspruchnahme für erneuerbare Energieanlagen visualisiert. Das Forschungsprojekt SmartArea will deshalb die komplexen Wechselwirkungen zwischen den vielfältigen konkurrierenden Flächenansprüchen, die auf besonderen Akteurskonstellationen basieren, analysieren. Die zentrale These dabei lautet, dass die konstruktive Ermittlung von Flächen für den EE-Ausbau, neben der Berücksichtigung wichtiger techno-ökonomischer und sozial-ökologischer Parameter, insbesondere die Kommunikationsprozesse zwischen den Einzelpositionen der Akteure der Energiewende zu adressieren hat. Deshalb zielt das Forschungsvorhaben darauf ab, die spezifischen Perspektiven bestimmter Stakeholder auf den Ausbau erneuerbarer Energien zu erfassen. Dabei möchten wir die Ergebnisse mittels Geographischer Informationssysteme (GIS) so visualisieren, dass sie von jedem Akteur nachvollzogen werden können und im Anschluss einen konstruktiven Austausch zur Wertigkeit bestimmter Flächen für den EE-Ausbau zwischen allen Akteuren erlauben. Hierdurch wird es möglich sein, den Akteuren die Wirkungen ihrer eigenen Position auf das gesamte Energiesystem vor Augen zu führen und ihnen darüber hinaus die Positionen der anderen Akteure besser verständlich zu machen. Dadurch können nicht nur destruktive soziale Konflikte in der EE-Projektentwicklung von Vornherein verhindert, sondern zugleich konstruktive Synergieeffekte für einen nachhaltigen regionalen Ausbau erneuerbarer Energien mit hoher Akzeptanz realisiert werden.