details_view: 3 von 56

 

BF2020 Begleitforschung Energiewendebauen - Modul Gebäude; Teilvorhaben: Bausteine für die Transformation - Akteurseinflüsse, Modernisierungsstrategien und systemdienliche Konzepte

Zeitraum
2020-10-01  –  2024-09-30
Bewilligte Summe
1.000.444,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EWB002A
Leistungsplansystematik
Energieoptimierte Gebäude [EA4400]
Verbundvorhaben
01222257/1  –  BF2020: RokiG2050
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN1)
Förderprogramm
Energie
 
Die Begleitforschung adressiert mit dem Vorhaben die zentralen Fragestellungen zur Erreichung des klimaneutralen Gebäudebestands in Deutschland. Dies sind die Gebäudesanierung, der Neubau als Innovationstreiber, der smarte Gebäudebetrieb und die Systemintegration des Einzelgebäudes in das Gesamtsystem. Für den Bestand werden ganzheitlich optimierte Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen für verschiedene Gebäudetypen und Fahrpläne für deren Umsetzung entwickelt. Im Vordergrund stehen in diesem Rahmen innovative Zukunftskonzepte, die Entwicklung robuster Gebäudeenergiekonzepte gegenüber dem Nutzerverhalten und ökonomischen Randbedingungen, sowie die Untersuchung der Suffizienz von Nutzern im Gebäudesektor. Im Neubaubereich steht die Identifikation und Aggregation innovativer und kostengünstiger Lösungen im Vordergrund. Energetische Potenziale von smarten Gebäudetechnologien und -regelungen werden quantifiziert und bewertet sowie eine Lastprofildatenbank für unterschiedliche Verbrauchsarten und Gebäudetypen erstellt. Flexibilitätspotentiale und netzreaktive Gestaltungsmöglichkeiten für Einzelgebäude werden in Abhängigkeit des Gebäudetyps und der urbanen Struktur ermittelt. In allen genannten Bereichen müssen unterschiedliche Akteure einbezogen werden, weshalb relevante Akteure und deren Rollen identifiziert und akteursgruppenspezifische Erfolgsfaktoren und Hemmnisse untersucht, sowie die Ergebnisse in einer Akteurslandkarte dargestellt werden. Aufbauend auf den quantifizierten Einsparpotentialen aller Kernbausteine, wird mittels Szenarienbetrachtung der gesamte deutsche Gebäudebestand und dessen Einsparpotentiale modelliert, skaliert und die Ergebnisse werden durch Webvisualisierungen den Projekten sowie der Öffentlichkeit auf der EWB-Plattform zur Verfügung gestellt. Der Wissenstransfer aller Ergebnisse dieser Begleitforschung geschieht ergänzend durch Veranstaltungen und Medien (intern und extern).