details_view: 12 von 57

 

Erweiterung des Energiespeicherlabors am ZAE Bayern zur Steigerung der Energieeffizienz und Integration erneuerbarer Energien (ZAE-ES-Lab)

Zeitraum
2015-09-01  –  2016-02-29
Bewilligte Summe
995.053,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET1348A
Leistungsplansystematik
Hochtemperaturspeicher [EA2143]
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN3)
Förderprogramm
Energie
 
Das Ziel des Vorhabens ist die Erweiterung eines Labors zur Untersuchung von Energiespeichertechnologien. Das Labor soll in den neuen Räumlichkeiten des ZAE Bayern am Standort Garching im Bereich 'Energiespeicherung' entstehen und basiert auf der Ausrüstung, die bereits in vergangenen und laufenden F&E-Vorhaben angeschafft werden konnte. Im Rahmen des beantragten Projektes sollen apparative Lücken im Bereich der verschiedenen Technologiebereiche geschlossen werden, um umfassende Untersuchungen für industrielle Kunden durchführen zu können. Dabei stehen vor allem die räumliche Ausstattung des Labors, Versuchsstände verschiedener Technologien, mobiles Messequipment und geeignete Software im Mittelpunkt des Projektes. Durch das in diesem Vorhaben entstehende Speicherlabor soll die angewandte Forschung in diesem Bereich gestärkt werden und letztendlich wirtschaftlich aussichtsreiche Demonstrationsprojekte vorbereitet und umgesetzt werden können. Der Arbeitsplan listet verschiedene Aktivitäten auf, die zur Erweiterung des Energiespeicherlabors am ZAE Bayern beitragen können. Ein Arbeitspunkt umfasst die räumliche Ausstattung der Laborräume des ZAEs in Garching. In weiteren Arbeitspunkten sollen Versuchsanlagen / Teststände für thermische Energiespeicher erweitert bzw. neu aufgebaut werden. Dabei werden sensible Wärmespeicher mit Wasser oder einer Feststoff/Wärmeträger-Kombination, Latentwärmespeicher und themochemische Stoffpaare in Bezug auf ihre Materialeigenschaften und Stabilität hin untersucht. Auch eine am ZAE befindliche Anlage zur Untersuchung von Redox-Flow Batterien soll erweitert werden. Schließlich soll Software zur Optimierung der Energiespeichersysteme und zur ihrer Einbindung in das Energiesystem angeschafft werden. In jedem Arbeitspunkt müssen die Maßnahmen geplant, notwendiges Material und Geräte angeschafft und schließlich die vorgeschlagenen Einbauten durchgeführt und Versuchsanlagen bzw. Teststände aufgebaut und in Betrieb genommen werden.
Weitere Informationen