details_view: 43 von 355

 

Verbundvorhaben: BURN4H2 - Entwicklung von Gasturbinen-Verbrennungstechnologie und Betriebskonzepten für wasserstoffbetriebene Kraftwerke im Energiesystemverbund; Teilvorhaben: Machbarkeitsstudie zur sicheren Wasserstoffbeimischung

Zeitraum
2023-01-01  –  2024-12-31
Bewilligte Summe
118.154,32 EUR
Ausführende Stelle
Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig, Sachsen
Förderkennzeichen
03EE5140B
Leistungsplansystematik
Fortgeschrittene Kraftwerkssysteme - Kraftwerke mit Null Emissionen [EA1325]
Verbundvorhaben
01250899/1  –  BURN4H2 - Entwicklung von Gasturbinen-Verbrennungstechnologie und Betriebskonzepte für wasserstoff-betriebene Kraftwerke im Energiesystemverbund
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE5)
Förderprogramm
Energie
 
Das Verbundvorhaben 'BURN4H2' adressiert verschiedene Aspekte des Wasserstoffbetriebs bei Kraftwerken. Zum einen die Entwicklung der Gasturbinenbrennertechnologie hin zu 100%-Vol. Was-serstoffanteil, zum anderen die Ableitung von Betriebskonzepten für wasserstoffbetriebene Kraft-werke im zukünftigen Energieverbundsystem und zuletzt die Machbarkeit eines sicheren Betriebs und der Genehmigungsgrundlagen im städtischen Umfeld. Letzteres betrifft das Teilvorhaben der Leipzi-ger Stadtwerke. Durch den Betrieb mit 100%-Vol. Wasserstoff entstehen grundlegende Fragestellungen an das Be-triebskonzept und die Genehmigungsanforderungen, welche bisher noch nicht für eine kommerziell betriebene KWK-Anlage dieser Größe (125 MWel /163 MWth) untersucht wurden. Das Teilvorhaben ermittelt daher zunächst die grundlegenden Genehmigungsanforderungen für den Wasserstoffbe-trieb des HKW Leipzig Süd. Darauf aufbauend wird ein Betriebssicherheitskonzept in Zusammenarbeit mit der zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) abgeleitet. Die entstandenen Erkenntnisse und Vor-lagen sollen weiteren Akteuren wie z.B. Betreibern, Zertifizierungsstellen und Genehmigungsbehörden dabei helfen, die Anforderungen an den Einsatz von Wasserstofftechnologie in neuen oder bestehenden Kraftwerken aufzuzeigen. Somit werden dazu beigetragen diese Verfahren zu vereinfachen und beschleunigen, was zur Verbreitung dieser Technologie beiträgt. Im nächsten Schritt sollen offene Fragestellungen für den Wasserstoffbetrieb genauer untersucht werden. Hier sind insbesondere Themen von Interesse, wie z.B. die sichere Regelung und Messung der Gaszusammensetzung und -Brennstoffmischung bei Laständerungen in einer stromgeführten Be-triebsweise der Gasturbinen. Hierfür soll ein Mess- und Instrumentierungskonzept für die betroffe-nen Komponenten erstellt werden, welches die Durchführung und Auswertung von Messkampagnen im Wasserstoffbetrieb des Kraftwerks für weitere Forschungsvorhaben vorbereitet.