details_view: 3 von 3

 

Reallabor: SuprAl - Ersatz einer 600 m langen, konventionellen Stromschiene durch einen Supraleiter; Teilvorhaben: Forschung- und Entwicklung, Messtechnische Erfassung, Evaluierung und Optimierung der Betriebsweise eines Hoch-Temperatur-Supraleiters (HTS) in der Hamburger Aluminiumelektrolyse

Zeitraum
2024-02-01  –  2027-07-31
Bewilligte Summe
82.323,67 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EWR025C
Leistungsplansystematik
Energiesparende Industrieverfahren - Hochtemperatursupraleitung [EA3254]
Verbundvorhaben
01260411/1  –  SuprAl
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN4)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Projektes ist es, mit dem Einsatz von Supraleitern anstelle einer bestehenden, 600 m langen konventionellen Aluminium-Stromschiene den derzeitigen Spannungsabfall von ca. 12 V in einen Bereich von weniger als 0,5 V zu senken. So kann eine Energieeinsparung von ca. 90 % und eine CO2-Reduktion von ca. 10.000 t /a realisiert werden. Im wesentlichen müssen dafür die Komponenten Stromzu- / -abführung, Supraleiter-Werkstoff, Kryostat und Kühltechnik auf die hohe Stromstärke von 200.000 A und die baulichen Gegebenheiten im industriellen Umfeld entwickelt, konstruiert, gefertigt und montiert werden. Für dieses Vorhaben werdne zwei separate Anträge gestellt: (i) Errichtung des Supraleiters (AZA-Antrag) und, HIER vorliegend (ii) F&E, Monitoring und Optimierung (AZK-Antrag)