details_view: 4 von 5

 

Verbundvorhaben: CO2-Preis - Analyse der kurz- und langfristigen Wirkungen unterschiedlicher CO2-Bepreisungs-Varianten auf Gesellschaft und Volkswirtschaft; Teilvorhaben: Analyse von Akzeptanz- und Verteilungsaspekten

Zeitraum
2020-05-01  –  2023-07-31
Bewilligte Summe
296.099,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI5213D
Leistungsplansystematik
Energiewende und Gesellschaft (Querschnittsaktivitäten) [EA3350]
Verbundvorhaben
01210871/1  –  CO2-Preis
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB4)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Je enger im Zuge der Energiewende die Bereiche Strom, Wärme und Verkehr zusammenwachsen, umso wichtiger wird eine gerechte und im Sinne des Klimaschutzes konsistente Ausgestaltung der Energiepreise. Eine wirksame CO2-Bepreisung wurde bereits in einigen Industrie- und Schwellenländern erfolgreich eingeführt. Von der Einführung und der vorhergehenden gesellschaftlichen Diskussion ist in Deutschland aber wenig bekannt geworden. Hierzulande wird die Einführung einer Bepreisung von Treibhausgasemissionen bisweilen sehr kontrovers diskutiert. Hauptursache für ablehnende Argumente ist die Furcht um eine ökonomische Mehrbelastung von BürgerInnen und Wirtschaft. Deshalb ist es wichtig, die Konzepte sozialverträglich auszugestalten und die Kommunikation der kurz- und langfristigen Wirkungen unterschiedlicher CO2-Bepreisungs-Varianten auf Gesellschaft (Haushalte) und Volkswirtschaft zu verbessern. Damit können Gesellschaft und Wirtschaft besser aufgeklärt und Ängste reduziert werden, was zu einer größeren Akzeptanz einer CO2-Bepreisung führt. Ziel des geplanten Forschungsvorhabens ist es, die kurz- und langfristigen Wirkungen unterschiedlicher CO2-Bepreisungs-Varianten auf Gesellschaft (Haushalte) und Volkswirtschaft in Deutschland aufzuzeigen. Hierfür sollen mittels eines inter- und transdisziplinären Ansatzes (a) ein besseres Verständnis der komplexen kurz- und langfristigen Lenkungs- und Verteilungswirkungen unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf (neue) Geschäftsmodelle und die Interaktion mit anderen Steuern und Abgaben analysiert und bewertet werden sowie (b) die zugrunde liegenden Determinanten einer Erhöhung der politischen und gesellschaftlichen Umsetzbarkeit / Akzeptanz / Resonanz erhoben und aufbereitet werden.