details_view: 23 von 47

 

WindNODE – Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands; Teilvorhaben: Konzeption und pilothafte Umsetzung einer Markt- und Verbraucherplattform

Zeitraum
2016-12-01  –  2020-11-30
Bewilligte Summe
677.531,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03SIN524
Leistungsplansystematik
Integration von Flexibilitäten [EB1813]
Verbundvorhaben
01171449/1  –  WindNode
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIIC6)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Im Rahmen des AP 1.4 wird eine Markt- und Verbraucherplattform auf Basis suchbasierter Big-Data-Anwendungen konzipiert und umgesetzt. Um die Praxistauglichkeit zu evaluieren, werden vertikale und horizontale Use Cases implementiert, auf deren Basis neue Verbraucher- und Betreibermodelle entstehen sollen. Technologischer Kern der Plattform sind suchbasierte Anwendungen, die strukturierte, semistrukturierte und unstrukturierte Daten gleichermaßen indizieren, aggregieren, normalisieren und visualisieren. Datensätze werden über vertikale Integrationen (innerhalb des AP 1) oder alternativ horizontal, d.h. AP-übergreifend, ausgetauscht. Das Ineinandergreifen der Markt und Verbraucherplattform mit Basisdiensten, Flexibilitäten und offenen Daten innerhalb des Gesamt-AP 1 bildet die besten Voraussetzungen für eine ganzheitliche vertikale Lösung. Hierbei wird gemeinsam mit den anderen drei Teil-AP ein gemeinschaftlicher Use Case 'Demand Response' umgesetzt, welcher über die gesamten Arbeitspakete hinweg eine kooperative Gesamtlösung ergibt. Darüber hinaus muss die Markt- und Verbraucherplattform auch den Anforderungen eines inhomogenen Gesamt-Energiemarktes genügen, d.h. auch Projektpartner mit andersartiger Technologiebasis und/oder aus anderen Verteilnetzen müssen integrierbar sein. Hierzu sollen mit speziellen Demonstratoren parallel horizontal ausgerichtete Use Cases erprobt werden, für die nicht notwendigerweise eine umfangreiche Konsolidierung möglich bzw. sinnvoll ist. Im WindNODE-Projekt erfolgt primär die Konzentration auf den o.g. Basis-Use Case aus AP 1 sowie die horizontal integrierten Use Cases. Da zu diesem Zeitpunkt wirtschaftlich sinnvolle Geschäftsmodelle noch schwer absehbar sind, bleibt die alternative Umsetzung anderer Use Cases vorbehalten. Zudem kann sich eine Kombination mit externen Use Cases (z.B. aus dem Bereich Open Government) oder mit Anwendungs-Use-Cases von Prosumern ergeben.
Weitere Informationen