details_view: 43 von 47

 

WindNODE- Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands; Teilvorhaben: Intelligente Vernetzung von Nutzern mit Lastmanagement der Berliner Wasserwirtschaft

Zeitraum
2016-12-01  –  2021-03-31
Bewilligte Summe
282.513,36 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03SIN550
Leistungsplansystematik
Integration von Flexibilitäten [EB1813]
Verbundvorhaben
01171449/1  –  WindNode
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIIC6)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Mit dem Vorhaben soll die intelligente Kopplung vorhandener Verbraucher, Erzeuger und zu installierende Speicherkapazitäten sektorübergreifend analysiert und ein energieeffizientes Konzept in der Wasserwirtschaft großtechnisch demonstriert werden. Insbesondere durch die stärkere Integration von Gas-, Wasser oder Elektrospeichern können die Betriebe zum Ausbau der geplanten Energiewende beitragen. Die Infrastrukturen der kommunalen Unternehmen, die im ganzen Stadtgebiet vorhanden sind, sollten vor dem Hintergrund zukünftig stark fluktuierender Energiepreise stärker eingebunden werden, um die Wirtschaftlichkeit der kommunalen Betriebe zu verbessern. Die Integration der Erneuerbaren Energie im Lastmanagement unter Abstimmung der Erzeugerprognosen der erneuerbaren Energien und Bedarfe der Anlagen erfordert ein intelligentes Lastmanagement. Dazu ist es erforderlich die vorhandenen Simulationsmodelle mit einem Energiemodul weiter zu entwickeln, um eine genaue Energiebedarfsprognose erstellen zu können. Das beste Konzept wird anschließend auf die technische Machbarkeit geprüft und über einen längeren Zeitraum im dynamischen Betrieb an einem Demonstrationsstandort betrieben. Eine Ist-Untersuchung wird mit Hilfe eines Simulationstools abgebildet. Ziel ist der Einsatz eines Tools 'Aktives Produktions- und Energiemanagementsystem', um z.B. 15 MW Lastverlagerungspotenzial im Gesamtsystem anzubieten. Es werden firmenübergreifend in Workshops neue Optimierungspotenziale aufgezeigt. Dazu zählt die Beschaffung, Prozessoptimierung, Notstromkonzept, Ausbau Abwasserwärme, Einspeisung ins Erdgasnetz und Elektrifizierung des Fuhrparks. Daraus entsteht ein Maßnahmenkatalog mit Einsparpotentialen, wovon die effizientesten umgesetzt werden. Ziel ist die Algorithmen zur aktiven Steuerung von Produktion und Energieflüssen umzusetzen. Konzepte, die aufgrund der gesetzlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen nicht wirtschaftlich waren, können als 'Pilot' betrieben und überprüft werden.
Weitere Informationen