details_view: 2 von 47

 

WindNODE – Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands; Teilvorhaben: Stadtwerke als Innovations-Multiplikatoren im intelligenten Energiesystem

Zeitraum
2016-12-01  –  2021-03-31
Bewilligte Summe
292.090,74 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03SIN501
Leistungsplansystematik
Integration von Flexibilitäten [EB1813]
Verbundvorhaben
01171449/1  –  WindNode
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIIC6)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Hauptziel der ASEW innerhalb des Projekts WindNODE ist die Einbindung der deutschen Stadtwerke zur Nutzung deren Know-Hows und die Umsetzung und Übertragung innovativer Geschäftsmodelle aus den Demonstratoren des Projekts in die Geschäftsprozesse dieser kommunalen Versorgungsunternehmen. So sollen mit den Stadtwerken letztendlich neue Geschäftsfelder identifiziert und realisiert, sowie eine noch stärkere Identifikation von Kundenbedürfnissen in der Energiewende in den Fokus gerückt werden. Die Stadtwerke bieten sich hier als einzigartiger Ansprechpartner an, da sie den gesamten Markt mit dem Zugang zu privaten Endkunden, Gewerbekunden und Industriekunden am besten erreichen. So erhält das Projekt bedarfsgerechte Impulse zur Projektausrichtung und die Stadtwerke können als Sounding-Board für die WindNODE-Innovationsansätze dienen. Darüber hinaus unterstützt die ASEW sowohl die Stadtwerke, als auch das Konsortium bei der Weiterentwicklung der Marktkommunikation und der Entwicklung von Standards für eine Dezentralisierung (Interoperabilität, Sicherheit, Skalierbarkeit). Um die Entwicklungen im WindNODE-Projekt qualitativ zu begleiten, werden von der ASEW neben persönlichen Gesprächen mit den Stadtwerken u.a. ein Arbeitskreis implementiert, und zielgerichtete und thematische Workshops durchgeführt, um den Bedürfnissen bestimmter Kundengruppen bestmöglich gerecht zu werden. So können jederzeit die Projektpartner Entwicklungen und Ergebnisse praxisnah diskutieren und die Stadtwerkeexperten die Anwendbarkeit der Konzepte prüfen und regelmäßiges Feedback geben. Weiterhin plant die ASEW in ihrer WindNODE-Verbreitungsstrategie regelmäßige Veröffentlichungen der gesammelten Ergebnisse, die ebenfalls Eingang finden sollen in die Entwicklung eines 'virtuell besuchbaren Ortes' als Ergänzung zum 'begehbaren Inhaltsverzeichnis' des Projekts. Die Einbindung der WindNODE-Ergebnisse in ASEW-Veranstaltungen, Seminare und Lehrgänge ergänzen die Verbreitungsaktivitäten zusätzlich.
Weitere Informationen