details_view: 3 von 6

 

Drahtlose Kopplung von Fahrzeug und Smart-Home: Bidirektionale induktive Gebäudeintegration quasistationärer Batteriespeicher aus batterieelektrischen Fahrzeugen - Management der Energieströme und Datenübertragung zwischen den Teilsystemen.

Zeitraum
2016-01-01  –  2018-12-31
Bewilligte Summe
50.777,20 EUR
Ausführende Stelle
AUKOS Automatisierungskomponenten und -systeme GmbH, Osterholz-Scharmbeck, Niedersachsen
Förderkennzeichen
03ET6076D
Leistungsplansystematik
Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien [EA2611]
Verbundvorhaben
01163607/1  –  Drahtlos
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN5)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Vorhabens ist die Erforschung einer intelligenten induktiven Schnittstelle (Hardware/Software) zwischen Fahrzeug und Smart-Home zum bidirektionalen Austausch elektrischer Energie. Sie soll in der Lage sein, Traktionsbatterien induktiv zu laden und zu entladen, um bedarfsweise auch als Hausspeicher dienen können. Es werden Steuerungsalgorithmen für den optimierten Energiefluss zwischen E-Fahrzeug und Smart-Home erforscht, um eine schonende Batteriezyklisierung ohne Lebensdauereinbußen zu ermöglichen. Die Schnittstelle ist für hohe Sicherheit auszulegen und es werden nur freigegebene Nutzer für Energieflüsse zwischen Haus und Fahrzeug zugelassen. Sie wird mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle gekoppelt, die in Form eines auf Android-Endgeräten lauffähigen Programms entwickelt wird. Das Gesamtsystem wird in einem umfangreichen Feldversuch erprobt. AUKOS wird schwerpunktmäßig das Management des Energieflusses sowie die Datenkommunikation zwischen den Subsystemen erforschen. Dazu werden die wechselseitigen Abhängigkeiten erforscht und in eine Schaltanlage mit Energie- und mit Steuerungsteil umgesetzt, welche in das Demonstrationsmodell eingebaut wird. AP1: Spezifikationen/Lastenheft Interaktion Smart-Home/BEV AUKOS: Projektierung von Messtechnik und Schaltanlage für Energiefluss-Management AP2: Erprobung/Test Einzelkomponenten für Interaktion Smart-Home/BEV AUKOS: Projektierung und Programmierung von stationärer Bedienebene und Steuerung AP3: Integration/Feldtest Gesamtsystem Smart-Home/BEV AUKOS: Bau der Schaltanlage, Verkabelung, Test und Inbetriebnahme AP4: Normung/Standardisierung AUKOS: AP-Leitung, Gebäudetechnik und elektrische Sicherheit AP5: Sicherheit/Zuverlässigkeit AUKOS: Gebäudeseite, EMV AP6: Projektkoordination AUKOS: Beitrag zu Internetauftritt, Teilnahme an Tagungen und Messen
Weitere Informationen