details_view: 2 von 6

 

Verbundvorhaben: LAGE-EE - Lastverschiebungspotentiale von Gebäuden für Strom aus erneuerbaren Energien; Teilvorhaben: Einrichtung einer standortübergreifenden Kommunikationsinfrastruktur und cloudbasierte Regelungen zum Energie- und Lastenmanagement

Zeitraum
2015-03-01  –  2019-08-31
Bewilligte Summe
85.559,00 EUR
Ausführende Stelle
Kiwigrid GmbH, Dresden, Sachsen
Förderkennzeichen
0325794B
Leistungsplansystematik
Lastmanagement [EB1814]
Verbundvorhaben
01158082/1  –  Lastverschiebungspotential von Gebäuden für Strom aus erneuerbaren Energien
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI4)
Förderprogramm
Energie
 
Die Kiwigrid GmbH wird im Rahmen des Teilprojektes eine standortübergreifende, offene und echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur einrichten, die die anderen Projektteilnehmer für die Implementierung und den Test der Steuer- und Regelalgorithmen verwenden. Diese Infrastruktur ermöglicht ein leichtgewichtiges Hosting von Diensten und Apps durch verschiedene Marktteilnehmer im Energiemarkt. Dabei möchte die Kiwigrid GmbH ihre bestehende Energiemanagementarchitektur neben der Unterstützung von Wärmeanlagen um ein hybrides Regler-Framework erweitern, das Regler-Anteile gleichzeitig in der Cloud-Laufzeitumgebung als auch auf den Feldgeräten zur Steuerung der lokalen Anlagen ermöglicht. Dieses Regler-Framework kann universal genutzt werden und soll Basis zur Lösung zukünftiger Demand- und Supply-Side-Management Aufgaben sein. Die Kiwigrid GmbH befähigt durch Ihre Energiemanagementplattform die anderen Projektteilnehmer zur Umsetzung der logischen Algorithmen und Regelstrategien. Dazu bindet Kiwigrid thermische Erzeugungs- und Speicheranlagen in die bidirektionale, verteilte Kommunikationsinfrastruktur ein und ermöglicht die Parametrierung der individuellen Geräteanbindung durch Experten (AP3). Kiwigrid konzipiert ein Regler-Framework (AP3), das echtzeitfähige Web-Sockets nutzt und auf einer skalierbaren Applikationsinfrastruktur in der Cloud-Laufzeitumgebung basiert. Gemeinsam mit den jeweiligen Projektpartnern entwickelt Kiwigrid einen in dieser Umgebung lauffähigen verteilten Regler (AP3). In den weiteren Arbeitspaketen unterstützt Kiwigrid die Projektpartner mit seiner Expertise im Bereich Elektroenergie - vor allem bei der Ansteuerung von PV Anlagen - und seinen Erfahrungen beim Setup von Labor- und Feldversuchen.
Weitere Informationen