details_view: 10 von 31

 

Das Gesamtziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung von schallabsorbierenden keramischen Absorbern zur Dissipation von Schallenergie aus dem Rückkoppelungsmechanismus von Verbrennungsinstabilitäten in Gasturbinen-Brennkammern.

Zeitraum
2017-01-01  –  2018-03-31
Bewilligte Summe
113.847,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET7073I
Leistungsplansystematik
Fortgeschrittene Kraftwerkssysteme - Kraftwerke mit Null Emissionen [EA1325]
Verbundvorhaben
01131485/1  –  CEC - Klimaschonende Verbrennungstechnologie
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE5)
Förderprogramm
Energie
 
Durch den Einsatz poröser keramischer Schallabsorber sollen resonante verbrennungsinduzierte Instabilitäten passiv bedämpft werden. Aufgrund der erzielten positiven Ergebnisse im bisherigen Projektverlauf ist es der Wunsch des Projektpartners SIEMENS AG, die Entwicklungen der schallabsorbierenden Keramik von Ringbrennkammern auf die Rohrbrennkammer-Systeme (CAN-Type) der SGTx-8000H auszudehnen, die zurzeit durch Helmholtz-Resonatoren im hochfrequenten Bereich bedämpft werden. Da diese Resonatoren einen erheblichen Kühlluftbedarf aufweisen, würde, bei akustisch gleichwertigem, aber nicht mehr kühlluftbedürftigem Ersatz, der Wirkungsgrad der Anlage verbessert werden können. Nach Definition des optimalen Einsatzortes der absorbierenden Keramik in CAN Systemen, die in Kooperation mit dem Projektpartner SIEMENS AG durchgeführt wird, werden die Abmessungen und die endgültige Form der Absorberkonstruktion und ihrer Einfassung in der CAN-Type Brennkammer bestimmt und entsprechende Halterungen konstruiert, sowie die Brennkammer entsprechend angepasst. Schließlich wird aus dem Hot-HCF-qualifizierten Material die Absorberkonstruktion inklusive Halterung im Vibrationsversuch auf Schwingungsanfälligkeit untersucht und Material und Halterung gegebenenfalls angepasst. Abschluss des Projekts ist ein 'proof of concept'-Test der Absorberkonstruktion an einem CAN-Type Hochdruck-Brennkammer Teststand im Clean Energy Test Center (CEC) in Berlin.
Weitere Informationen