result_filter


Beginn
Bewilligte Summe
Land
Zuwendungsgeber

search_results: 556 Vorhaben gefunden


Thema Bewilligte Summe Ausführende Stelle
Verbundprojekt: PEM-Technologie für mobile Anwendungen - Systementwicklung und Entwicklung von Kohlenstoffkomponenten 2.188.580,81 EUR SGL TECHNOLOGIES GmbH
NIP II - FuE - Verbund: Druckaufgeladene Brennstoffzellen im 250kW Antriebsstrang für ein Passagier-Flugzeug mit bis zu 4 Personen; Teilprojekt Universität Ulm. 2.169.948,00 EUR Universität Ulm - Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik - Institut für Energiewandlung und -speicherung (EWS)
Verbundprojekt: PEM-Brennstoffzellen für Mobile Anwendungen - Teilvorhaben: Membranentwicklung 2.068.453,80 EUR Aventis Research & Technologies GmbH & Co. KG
EXTRAMEA - EXTRem langlebige Automobil - MEAs 1.998.619,00 EUR Greenerity GmbH
Neuartige hocheffiziente Katalysatoren für Automobile von übermorgen - vom Modellsystem zum Realkatalysator 1.992.671,00 EUR Umicore AG & Co. KG - Heterogeneous Catalysts
NIP II: AutoStack-Industrie (Verbundvorhaben): Entwicklung und Fertigungsvorbereitung eines Hochleistungsstacks und dessen Komponenten für automobile Anwendungen 1.963.002,57 EUR REINZ-Dichtungs-GmbH
NIP II: KION HyPower 24V - Entwicklung eines europäischen 24V Brennstoffzellensystems für Lagertechnikgeräte 1.914.687,00 EUR Linde Material Handling GmbH
Verbundvorhaben: FCPP - Fuel Cell Performance Production; Teilvorhaben: Inbetriebnahme der Anlagentechnik sowie Produktion der CCM und MEA (PEM), Betrieb des Prüfstands für Brennstoffzellen und Lebensdauerprognose sowie Betriebsparameteroptimierung (VKA) 1.897.939,43 EUR Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät für Maschinenwesen - Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components (PEM)
Verbundprojekt: Kostengünstige Fertigung von PEM-Brennstoffzellen-Systemen 1.888.151,12 EUR SGL TECHNOLOGIES GmbH
Verbundvorhaben: MarrakEsH – Modulare, regenerative und autarke Energieversorgung mit H2-Technik.;Teilvorhaben: Erforschung eines modularen Multiport-Umrichters für die regenerative und autarkiefähige Energieversorgung von Privathaushalten und netzfernen Verbrauchern 1.883.914,87 EUR Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE)