result_filter


Beginn
Bewilligte Summe
Land
Zuwendungsgeber

search_results: 39958 Vorhaben gefunden


Thema Bewilligte Summe Ausführende Stelle
Reallabor: EnergieparkBL - Demonstration von Sektorenkopplung: Wind-Elektrolyse für Erzeugung, Speicherung und Transport von grünem Wasserstoff - Teilvorhaben: Grundlagenuntersuchungen zur Speicherung, Aufbereitung und Transport von Wasserstoff in großtechnischem Maßstab [VE] 0,00 EUR DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg
Reallabor: EnergieparkBL – Demonstration von Sektorkopplung: Wind-Elektrolyse für Erzeugung, Speicherung und Transport von grünem Wasserstoff – Teilvorhaben: Umstellung einer in Betrieb befindlichen Erdgasleitung auf den Transport von Wasserstoff [VE] 0,00 EUR ONTRAS Gastransport GmbH
Reallabor: EnergieparkBL – Demonstration von Sektorkopplung: Wind-Elektrolyse für Erzeugung, Speicherung und Transport von grünem Wasserstoff - Teilvorhaben: Großtechnische Speicherung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien [VE] 0,00 EUR VNG Gasspeicher GmbH
Reallabor: EnergieparkBL – Demonstration von Sektorkopplung: Wind-Elektrolyse für Erzeugung, Speicherung und Transport von grünem Wasserstoff – Teilvorhaben: Begleitende Forschung an Regulatorik, Vermarktung und Wirtschaftlichkeit [VE] 0,00 EUR VNG AG
Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastruktur-kompatible Wasserstoffwirtschaft ' Projekte A1, A2 und A3 0,00 EUR Forschungszentrum Jülich GmbH
Verbundvorhaben iNEW2.0: Im Zentrum des Inkubators Nachhaltige Elektrochemische Wertschöpfungsketten (iNEW 2.0) steht die Erforschung und Entwicklung neuartiger und leistungsfähiger Elektrolyse-verfahren zur Anwendung in nachhaltigen Power-to-X (P2X) Wertschöpfungsketten. 0,00 EUR Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK) - Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9)
Verbundvorhaben iNEW2.0: Prospektive Analysen als Teil der System- und Lebenszyklus-Analyse 0,00 EUR Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Verbundvorhaben iNEW2.0: In iNEW (Inkubator Nachhaltige Elektrochemische Wertschöpfungsketten) werden neuartige und leistungsfähige Elektrolyseverfahren zur Anwendung in nachhaltigen Power-to-X Wertschöpfungsketten erforscht und entwickelt. 0,00 EUR Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät 4 - Maschinenwesen - Aachener Verfahrenstechnik - Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik
Stilllegung und Rückbau der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe 0,00 EUR Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH
Stilllegung und Rückbau der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe 0,00 EUR Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH