details_view: 6 von 11

 

Verbundvorhaben: Redispatch3.0 - Demonstrationsprojekt Redispatch und Vermarktung nicht genutzter Flexibilitäten von Kleinstanlagen hinter intelligenten Messsystemen; Teilvorhaben: AP 4.1 Feldversuch bei MVV Netze

Zeitraum
2022-01-01  –  2024-12-31
Bewilligte Summe
221.756,42 EUR
Ausführende Stelle
MVV Netze GmbH, Mannheim, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03EI4043F
Leistungsplansystematik
Sicherer Systembetrieb [EB1811]
Verbundvorhaben
01238514/1  –  REDISPATCH3.0
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI4)
Förderprogramm
Energie
 
Im Forschungsprojekt 'Redispatch 3.0' wird die Integration von Erzeugungsanlagen und Energiespeichern im Niederspannungsbereich sowie die Zusammenarbeit und der Informationsaustausch zwischen VNB und ÜNB optimiert . Dabei werden die Erkenntnisse und Ansätze aus Redispatch 2.0 weiterentwickelt und für den Niederspannungsbereich angepasst. Ziele sind höhere Anteile erneuerbarer Energien durch eine höhere Auslastung in den Stromnetzen, Senken von Betriebs- und Investitionskosten bei VNB sowie die Förderung netzdienlicher Beiträge dezentraler Anlagen, insbesondere in der Bereitstellung von Systemdienstleistungen. Dazu gehört auch die Erforschung von echtzeitfähigen und resilienten Digitalisierungskonzepten als Voraussetzung für reaktive Netzführung. Problematisch ist, dass den VNB aktuell praktisch keine Echtzeitdaten aus den Niederspannungsnetzen vorliegen und daher anhand verschiedener Netzparameter Rückschlüsse und Simulationen für das Gesamtnetz gezogen werden müssen. Bei MVV Netze werden teilweise vorhandene Daten aus einem Vorprojekt verwendet, das sich mit der Echtzeit-Informationserfassung in der Niederspannung beschäftigt hat, diese Sensorik wird im Rahmen des Projektes Redispatch 3.0 ausgebaut und das Gesamtsystem wird um eine KI-unterstützte Aktorik erweitert. Nur durch den Einsatz selbstlernender Systeme kann die Netzführung befähigt werden, schnell und effektiv zu handeln. MVV Netze betrachtet die Teilnahme an diesem Forschungsprojekt als wichtigen Schritt, um die zukünftige Entwicklung der Stromverteilernetze aktiv zu begleiten. Es werden wesentliche Informationen aus dem Projekt erwartet, um die zukünftige Investitionsstrategie optimal ausrichten zu können. Eine wirksame und effektive Netzführung ist Garant für eine sichere und zuverlässige Versorgung mit elektrischer Energie. Informationen aus allen Netzebenen werden zukünftig eine immer größere Rolle spielen, um die Stromnetze kosteneffizient und ressourcenschonend betreiben zu können.