details_view: 6 von 8

 

Verbundvorhaben: Redispatch3.0 - Demonstrationsprojekt Redispatch und Vermarktung nicht genutzter Flexibilitäten von Kleinstanlagen hinter intelligenten Messsystemen; Teilvorhaben: Innovatives, automatisiertes Engpassmanagement durch Integration von Smart Grid Komponenten in den Gesamtprozess

Zeitraum
2022-01-01  –  2024-12-31
Bewilligte Summe
570.612,58 EUR
Ausführende Stelle
PSI GridConnect GmbH, Karlsruhe, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03EI4043B
Leistungsplansystematik
Sicherer Systembetrieb [EB1811]
Verbundvorhaben
01238514/1  –  REDISPATCH3.0
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI4)
Förderprogramm
Energie
 
Das Projekt 'Redispatch3.0' soll die Integration von Anlagen aus der Niederspannung sowie die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen VNB und mit ÜNB verbessern und den Redispatch 2.0 weiterentwickeln. Ziele sind höhere Anteile erneuerbarer Energien durch eine optimale Auslastung in den Stromnetzen, Senken von Betriebs- und Investitionskosten bei VNB sowie die Förderung netzdienlicher Beiträge dezentraler Anlagen, insbesondere in der Bereitstellung von Systemdienstleistungen. Das Projekt soll vorliegende Konzepte zum Redispatch 2.0 weiterentwickeln und die erarbeiteten Ansätze pilotmäßig umsetzen, testen und auswerten. Hierbei liegt der Fokus auf der ökonomischen Erschließung zusätzlicher Flexibilitätspotenziale in der Niederspannung und deren Einsatz für Systemdienstleistungen auf allen Netzebenen, sowie der Erforschung von echtzeitfähigen und resilienten Digitalisierungskonzepten als Voraussetzung für reaktive Netzführung. Projektziele im Detail: - Organisationsentwurf der Kaskade und des Redispatch 3.0 - System-Infrastruktur für die Umsetzung des Redispatch unter Einbindung von Kleinstanlagen aus dem NS-Netz: Weiterentwicklung der bestehenden System-Infrastruktur; Integration neuartiger Schnittstellen zu intelligenten Messsystemen; Anbindung von Kleinstanlagen für den Flexibilitätsabruf im Redispatch-Prozess - Einsatz des PSIngo Systems in einem innovativen Kontext: Optimierung in der Betriebsplanung und Betriebsführung; Spannungsebenenübergreifende Optimierung in Echtzeit; Erweiterung der Algorithmen und Reglerfunktionen für Redispatch-Maßnahmen; Umsetzung und Echtzeit-Validierung von externen, fahrplanbasierten Sollwerten; Erweiterung der Schnittstellen zur Anbindung externer Algorithmen - Feldversuch unter realen Bedingungen im Stromnetz der MVV: Systemplattform für die Integration von Optimierungsalgorithmen und Anwendungen der Projektpartner in die aktive Netzführung - Integration der Erkenntnisse in zukünftige Entwicklungsprozesse und Roadmap