details_view: 27 von 92

 

Verbundvorhaben: PC2Chem - Recycling von industriellen Polycarbonat-Abfällen durch selektive Pyrolyse; Teilvorhaben: Untersuchung und Optimierung der Pyrolyse von Polycarbonat im Technikumsmaßstab

Zeitraum
2022-01-01  –  2024-12-31
Bewilligte Summe
531.500,13 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI5007B
Leistungsplansystematik
Ressourceneffizienz und zirkuläre Wirtschaft (Querschnittsaktivitäten) [EA3340]
Verbundvorhaben
01240771/1  –  PC2Chem
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Die Vision des Projektes PC2Chem ist es, einen chemischen Recyclingprozess zu etablieren, durch den aus flächendeckend eingesammelten Polycarbonat-Abfällen wieder Ausgangschemikalien für Polycarbonat-Produkte hergestellt werden können. Dadurch kann die Nutzung fossiler Rohstoffe vermieden und energieintensive Prozessschritte eingespart werden. Zur Erreichung unserer Vision ist es erforderlich die gesamte Materialkette, beginnend von der Materialsammlung, über das Shreddern, die Sortierung, Reinigung und den Transport sowie die chemische Konversion in verwertbare Rohstofffraktionen bis zum Wiedereinsatz in der Polymerherstellung neu zu gestalten. Dabei stellt die chemische Konversion in verwertbare Rohstofffraktionen den energetisch intensivsten Schritt dar, weshalb hierauf der Fokus des Projektes liegt. Die größte Abfallfraktion von Polycarbonat (PC) stellen Blends mit Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) dar. Im Projekt erfolgt insbesondere die Entwicklung einer Pyrolysetechnologie zur chemischen Konversion von Polycarbonat-Abfällen, insbesondere PC/ABS-Blends, in hochwertige Produkte wie beispielsweise Bisphenol A (BPA) und Styrol. Darüber hinaus sollen durch selektive Pyrolyse auch additiviertes PC und PC-Komposite verarbeitet werden können. Die gewonnenen hochwertigen Moleküle werden wieder zur Herstellung von PC eingesetzt. Hauptzielsetzung des Fraunhofer IMWS ist die detaillierte Untersuchung der Pyrolyse verschiedener Polycarbonate im Technikumsmaßstab. Hierfür werden experimentelle Untersuchungen in einer Batch-Pyrolyse-Anlage und in einem kontinuierlich arbeitenden Pyrolysedrehrohr durchgeführt, um Prozessparameter für eine maximale Ausbeute an wertgebenden Komponenten zu ermitteln. Unterstützt werden die Untersuchungen durch instrumentell-analytische Methoden zur grundlegenden Untersuchung der Reaktionen verschiedener PC-Qualitäten während der Pyrolyse.