details_view: 258 von 1544

 

Verbundvorhaben: EfficientCitizens - Erforschung individueller Informations- undKommunikationsdefizite bei investiven Energieeffizienzmaßnahmen ; Teilvorhaben: Botschaftereffekt, Kommunikation und Diffusion

Zeitraum
2021-11-01  –  2024-10-31
Bewilligte Summe
110.516,31 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI5229B
Leistungsplansystematik
Energiewende und Gesellschaft (Querschnittsaktivitäten) [EA3350]
Verbundvorhaben
01238796/1  –  EfficientCitizens
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB4)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Ohne die Sanierung privater Eigenheime ist die Energiewende in Deutschland nicht realisierbar. Dennoch werden die dafür nötigen Maßnahmen nur schleppend umgesetzt. Gründe dafür sind unter anderem ein Informations- und Kommunikationsdefizit bei Gebäudeeigentümern: Sie wissen zu wenig über die Möglichkeiten von Energieeffizienzmaßnahmen, Informationen werden in einer für die Zielgruppe unpassenden Art und Weise vermittelt. Beides führt dazu, dass sie sich oft gegen investive Energieeffizienzmaßnahmen entscheiden oder sie als irrelevant einschätzen. Das Forschungsvorhaben möchte mit Hilfe eines Citizen-Science-Prozesses diese Defizite aufdecken und Kommunikationsstrategien ableiten. Die Bürgerwissenschaftler (selbst Gebäudeeigentümer) führen dabei Interviews mit anderen Eigenheimbesitzern, sind aber gleichzeitig 'Energiebotschafter' und informieren über Effizienzmaßnahmen. Indem sie als Peers keine finanziellen Interessen verfolgen, sollten die Informationen glaubhafter und vertrauenswürdiger wirken. Das Ziel dieser Botschafterfunktion ist, bei den Zielpersonen einen Einstellungswandel dahingehend anzustoßen, dass investive Energieeffizienzmaßnahmen doch erwogen und umgesetzt werden. Als Ergebnis des Projekts stehen neue Ansätze für Kommunikations- und Diffusionsstrategien von Energieeffizienzmaßnahmen in privaten Haushalten. Zudem entsteht eine OpenSource-Trainings- und Interaktionsplattform für Citizen Scientists, die Dritte nutzen können. Weiter werden Citizen-Science-Ansätze erprobt, bei denen Bürgerwissenschaftler komplexere Aufgaben und Rollen übernehmen. Im Zentrum des Teilprojekts von co2online stehen die Akquise der BüWi sowie die Außenkommunikation der Projektfortschritte und -ergebnisse über Internet und Social Media. Zielgruppen sind Akteure im Bereich Energie- und Klimakommunikation (z. B. Energieagenturen), wissenschaftliche Institute, die im Kontext Bürgerwissenschaft arbeiten (wollen) sowie Einzelpersonen, die als Energiebotschafter aktiv sein wollen.