details_view: 182 von 1544

 

Demonstrationsvorhaben Zukunftsweisende Niedrig-Energie-Häuser (NEH) in Straussberg-Bruchmühle

Zeitraum
1991-07-01  –  1995-12-31
Bewilligte Summe
736.279,23 EUR
Ausführende Stelle
Baukontrakt GmbH, Eggersdorf, Brandenburg
Förderkennzeichen
0329178A/4
Leistungsplansystematik
Energieoptimierte Gebäude [EA4400]
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN1)
Förderprogramm
Energie
 
Das zukunftsorientierte Bauen von Einfamilienhäusern sollte für die neuen Bundesländer anhand von vier Niedrigenergiehäusern im Land Brandenburg demonstriert werden. Die Häuser waren auf dem aktuellen Stand der Technik und wiesen einen geringen Heizenergiebedarf auf. Das Basishaus E0 erfüllte die Anforderungen der Wärmeschutzverordnung 1995, die Häuser E1 und E2 sollten einen niedrigen Heizenergiebedarf zwischen 40 und 70 kWh/m2*a einhalten und das Haus E3 erreichte einen Heizenergiebedarf unter 40 kWh/m2*a. Diese Angaben wurden über ein separates Messprogramm überprüft. Die vier Häuser besaßen eine ähnliche Abmessung, wurden jedoch mit verschiedenen Lösungen sowohl für den baukonstruktiven als auch für den anlagentechnischen Teil ausgestattet. Die wichtigste Rolle spielte aber bei allen Gebäuden eine hohe Wärmedämmung. Alle Häuser wurden mit einer rechnergestützten Messtechnik ausgestattet, um über zwei Heizperioden durchgehend Messdaten zu erfassen.
Das Haus E2 wurde als erstes Ende 1992 fertiggestellt. Anfang 1993 folgte die Fertigstellung von Haus E1 und im Jahr 1994 die Häuser E0 und E3. Im April 1993 begannen die ersten Messungen im Haus E2 zunächst in unbewohntem Zustand und wurden ab Oktober 1993 in bewohntem Zustand fortgesetzt. Ab Anfang 1994 wurde auch in Haus E1 in unbewohntem Zustand gemessen. Die Messungen in allen Häusern sollten bis 1996 fortgeführt werden.
Weitere Informationen