details_view: 1 von 10

 

Verbundprojekt: Demonstration, messtechnische Analyse und Optimierung von kostengünstigen Solaranlagen unter Einbindung Energie- und wassersparender Nachheiz- und Sanitärtechnik

Zeitraum
1990-11-01  –  1994-09-30
Bewilligte Summe
509.882,25 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
0329156A/6
Leistungsplansystematik
Aktive Sonnenenergienutzung - solare Warmwasserbereitung für Haushalte [EA4124]
Verbundvorhaben
41100054/1  –  Solar und Sanitär
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN4)
Förderprogramm
Energie
 
Im Rahmen des Projektes wurde eine Typologie für Gebäude und Verrohrung erarbeitet, auf deren Basis typische Renovierungskonzepte mit Schwerpunkt auf der Energie- und Wassereinsparung erarbeitet werden können sollten.
Einfache solarbasierte Heizsysteme wurden getestet. Es zeigte sich, dass kostengünstige Solaranlagen bereits auf dem Markt verfügbar waren, jedoch Probleme mit dem verwendeten Plastik und bei der Kontrolle der Umwälzpumpen in einigen Systemen auftauchten. Im Vergleich schnitten low flow-Kollektoren nur wenig besser ab wie konventionelle Solaranlagen. Für Systeme mit etwa 15 m² Kollektorfläche waren noch keine optimalen Komponenten verfügbar. Prinzipiell ist es jedoch energieeffizienter solar vorgewärmtes Wasser mit einem Durchlauferhitzer beziehungsweise Wärmetauscher zu kombinieren als das Wasser elektrisch weiter aufzuheizen. Weiteres Optimierungspotenzial konnte aufgezeigt werden. Ein Abwärmesystem, das getestet wurde, wies vielversprechende Ergebnisse auf.
Weitere Informationen