details_view: 3 von 4

 

Verbundvorhaben: FlatHyStor - Funktionsauslegung und -erprobung. eines innovativen H2-Tanksystems; Teilvorhaben: Erforschung, Fertigung und Validieren eines flachen Wasserstoff-Mehrtanksystems

Zeitraum
2021-10-01  –  2024-12-31
Bewilligte Summe
867.234,39 EUR
Ausführende Stelle
Hexagon Purus GmbH, Kassel, Hessen
Förderkennzeichen
03EN5012C
Leistungsplansystematik
Wasserstoffspeicher - Tank und Peripherie für mobile Anwendungen [EA2227]
Verbundvorhaben
01239159/1  –  FlatHyStor
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN5)
Förderprogramm
Energie
 
In heutigen verbrennungsmotorischen Fahrzeugarchitekturen teilen sich Benzin- und Dieselantriebe die gleichen Bauräume. Durch Nutzung der gleichen Architekturen werden wesentliche Kosteneinsparungen und Synergien erzielt. Für reine Elektrofahrzeuge kommen als Energieversorger für den Elektromotor entweder Batterien oder Wasserstoff-Brennstoffzellen in Frage. Analog zur heutigen Bauraumsituation von Benzin und Diesel ist es deshalb zur Erreichung größtmöglicher Flexibilität und Wirtschaftlichkeit ideal, wenn bei zukünftigen Elektrofahrzeug-Architekturen der Wasserstoff in den gleichen Bauräumen gespeichert werden kann, in denen sich sonst die Hochvoltbatterien befinden. Die Integration beider Energieversorgerkonzepte im gleichen Bauraum ermöglicht Stückzahleffekte, spart Einmalaufwand und erlaubt flexible Produktionen, die Nachfrageschwankungen durch Stückzahlabtausch ausgleichen können. Derzeit auf dem Markt befindliche Wasserstoffbrennstoffzellenfahrzeuge integrieren die zylinderförmigen Wasserstoffdrucktanks in den zur Verfügung stehenden, klassischen verbrennungsmotorischen Bauräumen, wie beispielsweise dem Mitteltunnel. Durch die Verwendung von Mehrtanksystemen können so die Speicherung großer Mengen Wasserstoff und damit große Reichweiten garantiert werden. In zukünftigen batterieelektrischen Fahrzeugen (Battery Electric Vehicle, BEV) stehen diese Bauräume nicht mehr zur Verfügung. Das im FlatHyStor zu entwickelnde Wasserstoffspeicher-System besteht dabei aus sieben längs angeordneten Wasserstoffhochdruckbehältern in einem gemeinsamen Rahmen mit einem Hochvolt-Batteriespeicher. Die wesentliche Herausforderung im Projekt besteht darin, Behälterabmessungen von 170 – 180 mm zu realisieren, die etwa 50% unter dem Durchmesser der bisherigen Wasserstoffdruckbehälter liegen. Das erfordert u.a. im vorgegebenen Bauraum eine innovative Tankhalterungs-Konstruktion, die im FlatHyStor das erste Mal zum Einsatz kommen wird.