details_view: 2 von 4

 

Verbundvorhaben: FlatHyStor - Funktionsauslegung und -erprobung eines innovativen H2-Tanksystems; Teilvorhaben: Realisierung Ventilkomponenten und Sensoren für PKW-H2-Tanksystems

Zeitraum
2021-10-01  –  2024-12-31
Bewilligte Summe
751.610,83 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EN5012B
Leistungsplansystematik
Wasserstoffspeicher - Tank und Peripherie für mobile Anwendungen [EA2227]
Verbundvorhaben
01239159/1  –  FlatHyStor
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN5)
Förderprogramm
Energie
 
Bis zum Jahr 2050 soll der Primärenergieverbrauch um 50 % gegenüber dem Jahr 2008 sinken, der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch auf 60 % steigen und die Treibhausgasemissionen um mindestens 80 % gegenüber dem Jahr 1990 sinken. Das erfordert einen tiefgreifenden Umbau des Energiesystems. Um dies zu erreichen, ohne das Wohlstandsniveau und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft zu gefährden, muss die Energieeffizienz auf allen Ebenen der Wandlungs- und Nutzungskette deutlich gesteigert werden. Das betrifft auch den wichtigen Sektor des Verkehrs, der in Deutschland mit ca. 30% des Endenergieverbrauchs zu Buche schlägt. Um die am 10. Oktober 2018 von den EU-Umweltministern vereinbarte Reduktion der CO2-Grenzwerte für die Neuwagenflotte bis 2030 um 35 % gegenüber 2020 zu erreichen und perspektivisch bis 2050 ein vollständig CO2-neutrales Mobilitätsangebot darstellen zu können, ist der Einsatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen mit Batterien und Brennstoffzellen in Verbindung mit der Nutzung erneuerbarer Energien im Kraftstoffsektor notwendig. Die aktuelle Nachfrage nach Premiumfahrzeugen in Verbindung mit dem Kundenwunsch nach großen Reichweiten sowie einer schnellen Wiederbetankung bietet ein mögliches Marktpotenzial für Fuel Cell Electric Vehicles (FCEV). FlatHyStor ist als kompaktes Verbundprojekt aus drei Industrieunternehmen und einem KMU konzipiert. Alle diese Unternehmen sind seit Jahren mit der Thematik 'H2-Tanksystem' vertraut und nehmen in der Forschung und Entwicklung in diesem Bereich eine international führende Position ein. Der Anspruch des Projekts und der Partner ist es, ein kompaktes bauraumoptimiertes H2-Tanksystem für den Unterbodenbereich von Elektroahrzeugen mit einem möglichen 'Start of Production' 2028+ darzustellen, welches ein premiumgerechtes H2-Speichervolumen bietet und mit neuartigen und nachhaltigen Herstellmethoden und Werkstoffen in einem fertigungs- und kostenoptimierten Ansatz realisiert werden kann