details_view: 4 von 625

 

Verbundvorhaben: 'Teststrecke GKM - Teilvorhaben: 725°C Bypassventil - Praxisnahe Material- und Technologieerprobung an Dampf-Regelarmaturen für den Einsatz in CO2-armen Kraftwerken mit Dampfparametern von 725°C'

Zeitraum
2008-09-01  –  2015-12-31
Bewilligte Summe
1.537.825,15 EUR
Ausführende Stelle
Welland & Tuxhorn AG, Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
0327814
Leistungsplansystematik
Fortgeschrittene Kraftwerkssysteme - Kraftwerke mit Null Emissionen [EA1325]
Verbundvorhaben
01067133/1  –  Teststrecke GKM
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN)
Förderprogramm
Energie
 
Weltweit werden zur Stromerzeugung überwiegend Dampfkraftwerke auf Basis fossiler Brennstoffe betrieben. Die Senkung der CO2-Emissionen ist eine wesentliche Entwicklungsaufgabe für zukünftige Anlagen. Eine bekannte Möglichkeit der Effizienzsteigerung ist die Erhöhung der Prozessdrücke und Prozesstemperaturen. Im geplanten Vorhaben werden Ventile mit einer heute nicht industriell genutzten Dampftemperatur von 725°C betrieben. Nach Abschluß der Planungen wird die Fertigung des Ventils bei Welland & Tuxhorn durchgeführt. Anschließend wird das Ventil im Rahmen der Testschleife im GKM installiert. Neue Werkstoffen müssen untersucht werden z.B. hinsichtlich der produktionsoptimierter Bearbeitungsmethode, neuer Fügeparameter und neuer Beschichtungskonfigurationen. Ein Schwerpunkt der Untersuchungen liegt in der Erfassung der Temperaturverteilungen und -verläufe beim Öffnen und Schließen des Ventils. Diese erfolgt mit Hilfe einer automatisierten Thermographieanalyse, bei der eine Infrarotkamera die Oberflächentemperaturverteilungen des Ventils direkt erfasst und diese analysiertwerden. Die Messwerte werden verwendet um die Validierung von exakten Simulationen der thermischen Belastungen zu liefern. Die Berechnungsszenarien werden für die Auslegung und Berechnung der im Kraftwerksbetrieb realen Ventildimensionen verwendet. Berechnungsergebnisse aus z.B. FEM oder CFD werden von umfangreicher praktischer Anwendbarkeit sein.
Weitere Informationen