details_view: 22 von 98

 

Verbundvorhaben: UltraPress2 - Automatisierung des Induktiven Heißpressens von elektrisch leitfähigen Compoundwerkstoffen für die Herstellung großskaliger BPP; Teilvorhaben: Laboruntersuchung der Prozess- und Materialparameter des UHPC Werkzeugs sowie des Compounds im Hinblick auf eine Serienfertigung

Zeitraum
2021-09-01  –  2024-08-31
Bewilligte Summe
645.362,49 EUR
Ausführende Stelle
Zentrum für Brennstoffzellen-Technik GmbH, Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
03EN5010D
Leistungsplansystematik
Brennstoffzellen - Weitere Technologien und nicht zugeordnet [EA2259]
Verbundvorhaben
01236557/1  –  UltraPress2
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN5)
Förderprogramm
Energie
 
In diesem Forschungsvorhaben soll ein neuartiges innovatives Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Bipolarplatten automatisiert und zur Vorserienreife entwickelt werden. Das Verfahren setzt dabei auf Werkzeuggrundkörper aus Spezialbeton und induktiver Erwärmung, mit dem großskalige Bipolarplatten in kurzer Zeit hergestellt werden können. Als Ausgangsbasis dienen die Ergebnisse des Vorgängerprojektes UltraPress 1, in dem die Marchbarkeit des Verfahrens nachgewiesen werden konnte. Zur Qualitätssicherung wird das angestrebte Verfahren in einen ganzheitlichen Fertigungsprozess integriert und unter realen Bedingungen getestet. In diesem Teilvorhaben werden die verschiedenen Randparameter des Pressprozesses an kleineren Laborwerkzeugen untersucht und für eine spätere Serienfertigung definiert. Das Graphitpulver wird so weiterentwickelt und optimiert, dass Parameter wie die Taktzeit oder Entformung optimal ausgelegt sind. Die UHPC Werkzeugrezeptur wird im Hinblick auf ein Hochskalieren auf größere Werkzeuge ebenfalls optimiert und an die veränderten Anforderungen angepasst. Die Zeitstandfestigkeit der Werkzeuge wird sowohl an kleineren Laborelementen als auch an den praxisnahen Prototypen während des Heißpressens mit Hilfe verschiedener Analysemethoden überprüft und Aussagen zur Restlebensdauer getroffen.