details_view: 4 von 6

 

Verbundvorhaben: NiZiFlow2 - Entwicklung einer kostengünstigen Nickel-Zink-Doppelfluss-Batterie für den Einsatz als stationärer Stromspeicher; Teilvorhaben: Leistungssteigerung von Nickel-Zink-Doppelfluss-Batterien durch Beschichtung von Zellkomponenten

Zeitraum
2021-10-01  –  2024-09-30
Bewilligte Summe
340.267,02 EUR
Ausführende Stelle
RHENOTHERM Kunststoffbeschichtungs GmbH, Kempen, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
03EI6059C
Leistungsplansystematik
Elektrochemische Speicher - andere Zellchemien [EA2316]
Verbundvorhaben
01236840/1  –  NiZiFlow2
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI6)
Förderprogramm
Energie
 
Rhenotherm erforscht und entwickelt im Rahmen des Projektes Antihaft-Beschichtungen und elektrisch leitfähige Beschichtungen für Komponenten einer neuartigen Nickel-Zink-Doppelfluss-Batterie. Durch geeignete Anti-Haft-Beschichtungen sollen Verstopfungen in allen Teilen der Batterie vermieden werden. Diese Beschichtungen müssen so entwickelt werden, dass sie im aggressiven Elektrolyten stabil sind und auch nicht durch die abrasiven Partikel der Slurries beschädigt werden. Weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von elektrisch leitfähigen Beschichtungen für die Stromabnehmerplatten. Als typische Materialien für die Stromabnehmerplatten sollen Kohlenstoff-basierte Compound-Materialien oder Kupfer zur Anwendung kommen. Durch die Beschichtungen soll auf der Zinkseite die Zinkabscheidung auf der Stromabnehmerplatte verhindert werden. Sollte dies nicht möglich sein, soll die Haftung des abgeschiedenen Zinks so weit vermindert werden, dass es durch das vorbeiströmenden Slurry vom Stromabnehmer leicht abgelöst wird. Die Beschichtungen sollen auf Basis von PTFE, amorphen Fluorpolymeren oder klassischen Harzen entwickelt werden. Die Neuheit besteht darin, dass eine hohe Beständigkeit gegen Chemikalien und gleichzeitig Abrasion gegeben sein muss. Die Funktionsschichten sollen daher mit Hilfe eines Primers auf das Substrat aufgebracht werden.