details_view: 10 von 59

 

Evaluierung von Methoden und Instrumenten geothermischer Technologie zur Bereitstellung von Strom und Wärme

Zeitraum
2007-04-01  –  2009-12-31
Bewilligte Summe
1.513.381,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
0327682
Leistungsplansystematik
Warmwasser- und Dampflagerstätten [EB1612]
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE4)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Projektes war es, Qualitätssteigerungen technologischer Entwicklungen in der Geothermie in einer Lernkurve darzustellen. Lerneffekte und Erfahrungswerte geothermischer Referenzprojekte wurden einbezogen und evaluiert. In Deutschland werden bisher mit dem Norddeutschen Becken, dem Oberrheingraben und dem Molassebecken drei geologische Großstrukturen genutzt. Zu jeder dieser drei Großstrukturen existieren verschiedene Erkundungs- und Erschließungsansätze sowie praktische Erfahrungen, die gegeneinander abgeglichen und auf die spezifischen geologischen Charakteristika bezogen werden müssen. Im Ergebnis wurde ein Status Quo der Technologieentwicklung definiert und neue wissenschaftliche Ansätze zur Effizienzsteigerung und zur Kosten- und Risikominimierung entwickelt.
Weitere Informationen