details_view: 3623 von 7377

 

Grundlegende Weiterentwicklung zum Werkstoff- und Bauteilverhalten von GFK-Wärme (Langzeit)-Heißwasserspeichern

Zeitraum
2010-09-01  –  2013-06-30
Bewilligte Summe
524.413,33 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
0325970A
Leistungsplansystematik
Solares Heizen, Solaraktivgebäude [EB2031]
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN4)
Förderprogramm
Energie
 
In der Weiterentwicklung thermischer Energiespeicher aus Faserverbundmaterialien (glasfaserverstärkte Kunststoffe, GFK) steckt erhebliches Potenzial für Kostenreduktion und Effizienzsteigerung. Teilthema 1: Weiterentwicklung der Materialeigenschaften, Entwicklung neuer Komponenten und Montageverfahren; Teilthema 2: GFK-Material und Konstruktionsprinzipien; Teilthema 3: Konzeption, Aufbau und Betrieb der Werkstoff- und Testlaboreinrichtungen; Ergebnisse: Optimierung der Materialeigenschaften im Wärmespeicherbau. Im Werkstofftestlabor wurden bereits wesentliche Werkstoffeigenschaften geprüft und mit den im Pflichtenheft geforderten verglichen. Die Ergebnisse gehen in die Gestaltung der Verbundstrukturen ein und sind die Grundlage zur Materialzulassung und der Entwicklung modular aufgebauter Wärmespeicher aus Faserverbunden (GFK).
Weitere Informationen