details_view: 2 von 2

 

Verbundvorhaben: SKILLS - Entwicklung und Demonstration eines schnellen und kosteneffizienten Errichtungskonzeptes von Offshore-Windenergieanlagen; Teilvorhaben: Entwicklung und Simulation eines effizienten Feederschiffkonzepts für die Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen

Zeitraum
2015-09-01  –  2019-12-31
Bewilligte Summe
968.815,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
0325934B
Leistungsplansystematik
Logistik, Anlageninstallation, Instandhaltung und Betriebsführung [EB1250]
Verbundvorhaben
01165029/1  –  Entwicklung und Demonstration eines schnellen und kosteneffizienten Errichtungskonzeptes von Offshore Windenergieanlagen
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE3)
Förderprogramm
Energie
 
In dem Projekt Skills möchte die Universität Bremen / LogDynamics zusammen mit Senvion ein innovatives und robustes Installations- und Logistikkonzept mit neuen Transport- und Hebekonzepten für WEA-Komponenten entwickeln. Die Forschungsziele umfassen dabei eine signifikante Verbesserung der prozessualen und technischen Abläufe in den derzeit vorherrschenden Logistikkonzepten mit Basishafen sowie die Entwicklung entscheidender Grundlagen und Technologien für die zukünftige Nutzung von Feederschiffen unter Nordseebedingungen bis zu einer signifikanten Wellenhöhe von 2,0 m. Arbeitsplanung: Das Projekt unterteilt sich in sechs Arbeitspakete. Im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsstudie werden zunächst die bisherigen Installations- und Logistikkonzepte mit dem Feederschiffkonzept anhand zweier Referenzwindparks verglichen, um die Kosteneinsparungspotentiale aufzuzeigen. Basierend auf den Erkenntnissen wird im Folgenden die Schiffs- und Komponentendynamik mittels Simulation untersucht, um Bewegungsinformationen zur Auslegung der Transport- und Hebezeuge sowie des Seafastenings zu erlangen. Darauf aufbauend werden Konzepte von die Transport- und Hebemitteln für die Komponenten Blatt, Turm und Gondel sowohl für das Feeder- als auch für das Installationsschiff entwickelt. Die Validierung erfolgt anschließend durch umfangreiche Tests unter realen Bedingungen.
Weitere Informationen