details_view: 9 von 16

 

Verbundvorhaben: Entwicklung innovativer Elektroden zur Leistungs- und Effizienzsteigerung von Vanadium Redox-Flow Batterien (ELVABATT); Teilvorhaben: Herstellung der Elektrodenmaterialien

Zeitraum
2015-12-01  –  2018-11-30
Bewilligte Summe
187.133,00 EUR
Ausführende Stelle
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH, Heuchelheim, Hessen
Förderkennzeichen
0325914B
Leistungsplansystematik
Elektrochemische Speicher - Redox-Flow Batterien [EA2313]
Verbundvorhaben
01162985/1  –  Entwicklung innovativer Elektroden zur Leistungs- und Effizienzsteigerung von Vanadium Redox Flow Batterien
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI3)
Förderprogramm
Energie
 
Das Teilvorhaben von Schunk Kohlenstofftechnik GmbH beinhaltet die Entwicklung und Optimierung der kohlenstoffbasierten Elektroden. Teilziel von SKT ist dabei, die Leistungsdichte der Elektrodenmaterialien durch gezielte Beschichtungen und deren Aktivierung deutlich zu erhöhen. Dabei soll sowohl die spezifische Oberfläche der Elektroden erhöht, als auch ihre chemische Funktionalität optimiert werden. Die erforderliche Permeabilität soll trotz der geplanten optimierten Beschichtung erhalten bleiben. SKT ist im Rahmen des Teilprojektes für die Elektrodenoptimierung verantwortlich. SKT wird im Rahmen des Teilprojektes zuerst Elektrodenmaterialien im Labormaßstab bezüglich der Verbesserung ihrer Leistungsdichte untersuchen. Dabei sollen zwei unterschiedliche Trägermaterialien, Filze und Vliese, so modifiziert werden, dass deren BET-Oberfläche durch Beschichtung und eventuelle Aktivierungen deutlich erhöht wird. Die Basiswerkstoffe sollen bezüglich Leitfähigkeit verbessert werden, indem deren Vernadelungsdichte so modifiziert wird, dass deren Permeabilität möglichst gering reduziert wird. Seitens SKT sind die im Labormaßstab entwickelten, optimierten Elektrodenwerkstoffe im Rahmen von Upscalingversuchen so weiterzuentwickeln, dass im AP4 ein Demonstratormodell mit ca. 25 m² optimiertem Elektrodenmaterial gemäß den Anforderungen des Projektpartners Schmalz GmbH hergestellt werden kann.
Weitere Informationen