details_view: 3619 von 7377

 

Verbundvorhaben: Rural-Li - Robuste Lithiumbatteriesysteme für den Einsatz in PV-Inselanlagen kleinerer Leistung; Teilprojekt: Entwicklung eines kostengünstigen Wechselrichters, Inbetriebnahme des Batteriesystems, sowie Feldtest

Zeitraum
2016-12-01  –  2019-11-30
Bewilligte Summe
376.022,00 EUR
Ausführende Stelle
TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG, Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
0325901B
Leistungsplansystematik
Photovoltaik - Anwendung und Demonstration - Inselbetrieb [EB1054]
Verbundvorhaben
01177450/1  –  PV-Inselanlagen
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
In diesem Projekt soll ein robustes, hocheffizientes und langlebiges Lithium-Ionen-Batteriesystem mit integriertem Wechselrichter für den Einsatz in PV-Inselanlagen kleinerer Leistung (1 – 10kW) entwickelt werden. Das System muss sämtliche Anforderungen, die sich aus dieser Anwendung und den spezifischen Umgebungsbedingungen der potentiellen Zielmärkte ableiten, erfüllen. Dazu zählen hohe Umgebungstemperaturen von 40 °C und mehr in sehr heißen und trockenen Regionen wie beispielsweise in Mexiko, hohe Luftfeuchten bei hohen Umgebungstemperaturen wie sie beispielsweise in Südostasien anzutreffen sind, aber auch Bergregionen von bis zu 3000 m. Aus diesen für Inselanwendungen typischen Umgebungsbedingungen leiten sich besondere Anforderungen an das Gesamtsystem hinsichtlich der mechanischen Robustheit, des Batteriemanagements, des thermischen Managements beziehungsweise der Kühlung sowie des Sicherheitskonzeptes ab. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden für den Wechselrichter moderne Bauteil- und Schaltungstechniken mit einem hohen Maß an Robustheit, die einen sehr hohen elektrischen Wirkungsgrad erreichen, vorgesehen. Es soll ein effizientes und robustes Wechselrichterkonzept unter Berücksichtigung der zu erwartenden rauen Umgebungsbedingungen entwickelt werden. Grundlage für die Entwicklung ist ein bestehendes WR Konzept. Es folgt im nächsten Arbeitspaket die Umsetzung des Konzeptes. Es gilt den Aufbau, die Inbetriebnahme sowie Labortests des Wechselrichters sicherzustellen. Ziel ist es das Gesamtsystem in Betrieb zu nehmen und zu testen.
Weitere Informationen