Erneuerbare Fernwärme 2020 – das multifunktionale Fernwärmenetz als Wärmedrehscheibe
Zeitraum
2016-05-01 – 2017-03-31
Bewilligte Summe
249.534,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
0325864
Leistungsplansystematik
Pilot- und Demoanlagen [EB2070]
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN4)
Förderprogramm
Energie
Die Stadtwerke Hennigsdorf betreiben ein Fernwärmenetz mit 7 Heiz(kraft)werken, 50 km Leitungslänge, 9.500 versorgten Wohneinheiten, rund 90 Gewerbe- und Industriebetrieben, hierunter Großindustrien der Metallerzeugung und -verarbeitung sowie kommunalen Einrichtungen. Ausgehend von einem regenerativen Anteil von ca. 50 % der Wärmeerzeugung ist Ziel der Projektumsetzung, in einem überschaubaren Zeithorizont eine fast vollständige regenerative Wärmeversorgung durch intelligente Verknüpfung neuer technologischer und wissenschaftlicher Ansätze unter Einbeziehung aller regionaler Ressourcen zu erreichen. Das Projekt teilt sich in die Phasen Konzeptentwicklung und Umsetzung. Gegenstand des Förderantrages ist die Phase der Konzeptentwicklung, die sich in folgende Arbeitsschritte gliedert: 1.Detailanalyse des Fernwärmenetzes in unterschiedlichen Lastfällen und Versorgungspunkten einschl. der Abnehmeranlagen als Voraussetzung für die Identifikation von Schwachstellen und Ableitung von Optimierungszielen 2. Glättung von Bedarfsspitzen und –senken auf der Abnehmerseite 3.Bestimmung zukünftiger Auslegungskriterien für Fernwärmenetze und Entwicklung effizienter Fahrweisen der Netze, insbesondere Prüfung eines effizienten 'kalten' Fernwärmenetzbetriebes im Sommer sowie Heiz-/Kühlkombinationen der versorgten Gebäude 4.Identifikation von Wärmepotentialen aus industrieller/gewerblicher Abwärme 5.Identifikation zentraler und dezentraler Solarthermieeinspeisungen in das Wärmenetz und Ableitung eines Ausbauszenarios Solarthermie 6.Dimensionierung und Auslegung des Multifunktions-Wärmespeichers mit dynamischen Simulationsrechnungen des Fernwärmenetzes und der in den Speicher langfristig einzubindenden Wärmequellen 7.Entwicklung von Konzepten zur integrativen Steuerung der verschiedenen Energieträger und -quellen und zur adaptiven Verkopplung der lokalen, regionalen und überregionalen Netzebenen und Akteure 8.Technisch-wirtschaftliche Bewertung der gefundenen Lösungsansätze
Weitere Informationen