details_view: 148 von 283

 

Verbundvorhaben: EDITOR - Bewertung der Verfügbarkeit eines Parabolrinnenkollektor-Systems mit Betonspeicher; Teilvorhaben: Monitoring der HTF-Eigenschaften während des Betriebs und Bewertung des Alterungsverhaltens

Zeitraum
2016-01-01  –  2019-08-31
Bewilligte Summe
121.972,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
0325845B
Leistungsplansystematik
Parabolrinnentechnologie Gesamtsystem [EB2123]
Verbundvorhaben
01161064/1  –  Bewertung der Verfügbarkeit eines Parabolrinnenkollektor-Systems mit Betonspeicher - EDITOR
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE5)
Förderprogramm
Energie
 
EDITOR zielt auf die Entwicklung einer solarthermischen Parabolrinnen-Anlage mit integriertem thermischem Betonspeicher. Das System wird zur Energieversorgung industrieller Anwendungen konzipiert, die einen ganztägigen (24h) Bedarf an Kühl- oder Heizleistung aufweisen. Anhand einer Demonstrationsanlage sollen Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit des Systems experimentell überprüft werden. Zusätzlich zu dem Einsatz eines neuartigen Betonspeichers zeichnet sich das Projekt durch die Verwendung eines neuartigen Wärmeträgermediums für den Betrieb oberhalb 400°C aus. Ermöglicht werden die Temperaturen auch durch den Einsatz eines neuartigen Receivers. Im Rahmen der Projektlaufzeit werden zusätzlich zu den technischen Arbeiten bzgl. Aufbau, Inbetriebnahme und fortlaufenden Tests des solarthermischen Systems und seiner Komponenten Wirtschaftlichkeitsstudien zur Skalierung, die Identifizierung möglicher Kunden und die Publikation der Ergebnisse bei möglichen Interessenten adressiert. Das System wird aus einem Parabolrinnen-Kollektor mittlerer Größe und einem thermischen Energiespeicher aus Beton bestehen. Es wird für industrielle Anwender ausgelegt werden, die Wärme oder Kühlung im 24h-Betrieb benötigen. Die Solaranlage wird aufgrund exzellenter Einstrahlungsbedingungen auf Zypern errichtet werden. In der Planungsphase wird ein Referenzkunde wie bspw. die Universität Zypern (Wärmeversorgung) oder ein industrieller Anwender (bspw. Brauerei) festgelegt. Mittels Simulation werden Strategien zum optimierten Betrieb untersucht. Zusätzlich werden typische Lastkurven anderer möglicher Kunden simuliert. Weitere neue und innovative Elemente des Projektes sind: Ein neuartiger umweltfreundlicher Wärmeträger, der oberhalb 400°C eingesetzt werden kann, ein neuer Solarreceiver und die Materialien des thermischen Energiespeichers. Die Leistung des Gesamtsystems und seiner Komponenten wird ebenso vollständig bewertet werden wie die Machbarkeit und Skalierbarkeit in den unteren MW-Bereich.
Weitere Informationen