details_view: 20 von 40

 

Verbundvorhaben: NEWA - New European Windatlas Joint Programme; Teilvorhaben: LiDAR Measurements and Wind Flow Modelling

Zeitraum
2015-03-01  –  2019-06-30
Bewilligte Summe
652.862,58 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
0325832B
Leistungsplansystematik
Sonstiges im Rahmen der Windenergie [EB1280]
Verbundvorhaben
01160607/1  –  New European Wind atlas Joint Programme
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE2)
Förderprogramm
Energie
 
Das Vorhaben 'Development of a new European Wind Atlas' im ‘ERA-NET Plus’-Programm der Europäischen Kommission hat zum Ziel, die Qualität von Ertragsberechnungen für europäische Windenergieprojekte wesentlich zu steigern, indem die Unsicherheiten in der Ressourcenbestimmung durch neue Ansätze in der Windfeldmodellierung in Verbindung mit Messkampagnen reduziert werden. Hierdurch werden deutliche Kostenreduzierungen in künftigen Windparkprojekten erwartet. Dazu sollen Arbeiten in drei wesentlichen Bereichen durchgeführt werden: (i) Erstellung und Veröffentlichung eines neuen Europäischen Windatlasses in elektronischer Form; (ii) Entwicklung von Open-source-Modellen zum dynamischen Downscaling und deren Validierung durch Messkampagnen mit dem Ziel einer neuen hochauflösenden Windressourcen- und Extremwind-Klimatologie für Europa; (iii) Durchführung von Messkampagnen zur Validierung der zur Erstellung des Windatlasses verwendeten Modellkette. Die Universität Oldenburg/ForWind trägt in den folgenden Bereichen zur Entwicklung des Windatlasses bei: (i) AP2 Feldexperimente (LiDAR-Messungen in zwei Feldexperimenten (17), LES zur Unterstützung der Feldexperimente (24PM)); (ii) AP3 Modellkette (Methodische Entwicklung eines probabilistischen Windatlasses (9PM), Benchmarking der Modelle (12PM)), AP4 Datenbank des Neuen Europäischen Windatlas (21PM). Ein ausführlicher Arbeitsplan ist als Anlage beigefügt.
Weitere Informationen