details_view: 3 von 9

 

Verbundvorhaben: Deutsche Telemetriestudie an Seevögeln im Bereich geplanter und bestehender Offshore-Windparks am Beispiel der Seetaucher; Teilvorhaben: BioConsult SH GmbH & Co. KG

Zeitraum
2014-11-01  –  2018-10-31
Bewilligte Summe
107.868,00 EUR
Ausführende Stelle
BioConsult SH GmbH & Co. KG, Husum, Schleswig-Holstein
Förderkennzeichen
0325747A
Leistungsplansystematik
Umweltaspekte der Windenergie, Ökologische Begleitforschung [EB1260]
Verbundvorhaben
01154584/1  –  DIVER
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE3)
Förderprogramm
Energie
 
Der Ausbau der Offshore-Windenergienutzung ist ein wichtiges energiepolitisches Ziel der Bundesregierung. Die Entwicklung der Windenergienutzung soll dabei natur- und umweltfreundlich durchgeführt werden und insbesondere die Ziele des Naturschutzes berücksichtigen. Untersuchungen an bereits bestehenden Windparks deuten darauf hin, dass insbesondere für Seetaucher ein Konfliktpotenzial mit dem Ausbau der Offshore-Windenergienutzung besteht, da diese Arten sehr empfindlich auf Störungen reagieren und eine deutliche Meidereaktion auf Windparks zeigen. Das Vorhaben verfolgt das übergeordnete Projektziel, die Auswirkungen von Offshore-Windparks auf Habitatnutzung und Bewegungsmuster von Seetauchern zu untersuchen und in Bezug auf die Offshore-Windkraftplanung planungs-, bewertungs- und genehmigungs-relevante Wissenslücken zu schließen. Für das Verbundvorhaben DIVER ist eine Gesamt-Projektlaufzeit von 3,5 Jahren vorgesehen. Innerhalb der Projektlaufzeit ist geplant, in drei Winter-/Frühjahrssaisons insgesamt 45 Seetaucher im Seetaucher-Hauptkonzentrationsgebiet der deutschen Nordsee zu fangen und mit Satellitensendern auszurüsten. Auf Basis der Telemetriedaten werden verschiedene Analysen durchgeführt: - Home Range Analysen: individuelle saisonale Aufenthaltsbereiche der Seetaucher - Ortstreue: Verbleibedauer in einem Gebiet innerhalb einer Saison und Wiederkehrrate zwischen zwei aufeinanderfolgenden Saisons - Herkunft (Brutgebiete) der in der deutschen Nordsee überwinternden Seetaucher - Habitatmodellierung: Habitatnutzung in Gebieten mit und ohne Offshore-Windpark-Planungen (vergleichende Analysen mit zur Verfügung stehenden Daten von Flugerfassungen) - Ergänzende genetische Nahrungsanalysen (aus Kotproben) und Geschlechtsbestimmung Die Ergebnisse und Bewegungen der Seetaucher werden auf einer Projekt-Homepage präsentiert und in einem Projekt-Workshop vorgestellt und diskutiert.
Weitere Informationen