details_view: 267 von 748

 

Verbundvorhaben: SPEISI - Sicherheit und Zuverlässigkeit von PV-Anlagen mit Speichersystemen unter besonderer Berücksichtigung von Brandrisiken und Löschstrategien, Teilvorhaben: Elektrische Sicherheit von PV-Speicher-Anlagen

Zeitraum
2014-12-01  –  2019-05-31
Bewilligte Summe
1.406.001,00 EUR
Ausführende Stelle
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
0325742B
Leistungsplansystematik
Stromspeicher - Systemintegration [EA2382]
Verbundvorhaben
01154458/1  –  Sicherheit und Zuverlässigkeit von PV-Speichersystemen
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI3)
Förderprogramm
Energie
 
Speicherlösungen für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen sind von entscheidender Bedeutung für den Umbau unseres Energiesystems. Eine Investition in derartige Systeme ist nur dann zu erwarten, wenn ein sicherer und ökonomischer Betrieb über die gesamte Betriebsdauer der Anlage unter Berücksichtigung der Komponentenalterung möglich ist. Daher ist es Ziel des Verbundprojektes, die Sicherheit von Batteriesystemen in allen denkbaren Einsatzszenarien zu untersuchen, die Marktteilnehmer dabei zu unterstützen, die Sicherheit dieser neuartigen Anlagen in Bezug auf ihre Allgefahren-Exposition zu optimieren und vorhandene Defizite bei sicherheitstechnischen Anwendungsregeln zu erkennen, Lösungen zu erarbeiten und in die Normungsarbeit einzubringen. Alle maßgeblichen 'Stake Holder', insbesondere auch Einsatzkräfte, sollen für den Einsatzfall im Umgang mit den neuen Technologien unterstützt werden. 1. Status quo / Risikoanalyse PV-Speicher 2. Untersuchungen zur betrieblichen Sicherheit 3. Performance / Reliability 4. Gefährdungsminimierung im Havariefall 5. Anforderungskatalog an betriebliche Sicherheit, Performance, Zuverlässigkeit des Gesamtsystems (leitet ISE) 6. Normungsaktivitäten 7. Erfahrungsaustausch, Ergebnisverbreitung
Weitere Informationen