details_view: 87 von 555

 

Verbundvorhaben ISOL - Entwicklung von verbesserten Isoliersystemen für solare Hochtemperaturanwendungen für den Einsatz in Solaren Turmkraftwerken. Teilvorhaben: Auslegung und Design von neuen Modulen und Innendämmung + Inbetriebnahme und Testdurchlauf des Mikrogasturbinensystems.

Zeitraum
2014-10-01  –  2017-09-30
Bewilligte Summe
559.939,40 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
0325732A
Leistungsplansystematik
Turmkraftwerke Receiver [EB2111]
Verbundvorhaben
01154214/1  –  ISOL
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE5)
Förderprogramm
Energie
 
Das Ziel des Projektes ISOL ist die Entwicklung von verbesserten Isoliersystemen für solare Hochtemperaturanwendungen für solare Turmkraftwerke. Wärmedämmung für Systeme höherer Leistungsklassen zeigen eine zunehmend höhere Komplexität. Gleichzeitig steigt bei diesen Systemen die Relevanz einer hohen Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit, um Kosten und Betriebsausfall zu reduzieren. Das übergeordnete technische Ziel der Verbesserung bestehender Dämmungen teilt sich in folgende Unterziele auf: 1. Reduzierung gesundheitlicher Risiken 2. Materialstudie basierend auf Ergebnissen aus Tests und bisherigen Anwendungen 3. Umsetzung neuer Dämmlösungen für Cavitydämmung und solaren Funktionstests 4. Entwicklung, Bau und Test einer innovativen Innendämmung basierend auf der Effusionskühlung 5. Nachweis der Effizienz des Mikrogasturbinen-Gesamtsystems mit Rohrreceiver und Cavity-Dämmung Das Projekt umfasst vier Arbeitspakete: AP1: Verbesserung bestehender Konzepte: - Belastungstests im Ofen und solar mit unterschiedlichen Materialien und Materialkombinationen - Vermessung der optischen Eigenschaften der Materialien - Bewertungsmatrix für verschiedene Anwendungsfälle - Erarbeitung von konstruktiven Lösungen für zuverlässige Halterungen von Dämmung, zur Handhabung von Materialeigenschaften wie Schrumpfung und Staubaustrag - Erarbeiten von Konzepten zur Reduzierung gesundheitlicher Risiken AP 2: Komponententest: - Auswahl der zwei vielversprechendsten Lösungen aus AP1 - Design, Konstruktion und Fertigung von Dämmeinheiten - Tests unter realistischen Bedingungen (Dish-Konzentrator auf der PSA) AP 3: Entwicklung neue Innendämmung: - Entwicklung und Bau eines Teststandes und Tests einer Innendämmung für metallische oder keramische druckbeaufschlagte Receiver basierend auf einer Effusionskühlung AP 4: Systemtest: - Beschaffung und Integration einer T100 Mikrogasturbine in das bestehende System auf der PSA, Almería - Systemtests und Wirkungsgradbestimmung
Weitere Informationen