details_view: 2 von 7

 

Verbundvorhaben: Leitfaden zur Integration spannungsstabilisierender Applikationen (LISA); Teilvorhaben: Pfalzwerke Netz AG

Zeitraum
2014-09-01  –  2017-06-30
Bewilligte Summe
51.618,50 EUR
Ausführende Stelle
Pfalzwerke Netz AG, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz
Förderkennzeichen
0325687B
Leistungsplansystematik
Systemdienstleistungen [EB1810]
Verbundvorhaben
01152454/1  –  Leitfaden zur Integration spannungsstabilisierender Applikationen
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI4)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Teilvorhabens ist die Konzeption und Erprobung von Verfahren in Netzen, in denen eine Verbesserung der Spannungshaltung durch vorhandene oder zusätzliche Komponenten erzielt werden kann um damit einen 'konventionellen' Netzausbau (Stromkreisverstärkung, Stromkreisneubau) zu vermeiden. Um eine aufwendige und kostenintensive individuelle Planung nur in Ausnahmen vornehmen zu müssen, ist es Ziel einen Planungsleitfaden bzw. eine Handlungsempfehlung zu erarbeiten, worin Maßnahmen hinsichtlich ihrer Effektivität und (Kosten-)Effizienz bewertet werden. Die aktuell bundesweit geführten Diskussionen zum Netzausbau sehen den Aufbau eines 'Smart Grid' vor, mit dem Ziel, durch verstärkten Einsatz von Informationstechnologie die Effizienz von Netzen zu erhöhen. Nachteil einer umfangreichen Einbeziehung von Informationstechnologie ist die Erhöhung der Komplexität und der Vulnerabilität der Netze, die bei Verwendung 'klassischer' Komponenten gegebene inhärente Stabilität nimmt z.B. bei Einsatz nicht-lokal ausgerichteter Regler ab, weshalb ein weiterer Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Ausfall- und Manipulationssicherheit der Komponenten liegt. Die zu betrachtenden Verfahren zur Beeinflussung der Spannungshaltung sollen in mindestens einem Netz, das bezüglich der Anwendung als repräsentativ gilt, alleinstehend sowie ggf. in Kombination eingesetzt werden. Dabei soll neben der technischen Auswertung eine kaufmännische Gegenüberstellung der Verfahren erfolgen, mit dem Ziel der Verfassung eines Dimensionierungs- und Kalkulationsleitfadens.
Weitere Informationen