details_view: 3 von 3

 

Verbundprojekt: ANEMONA - Anlagenmonitoring als Schlüsseltechnologie für den erfolgreichen Betrieb von Geothermiekraftwerken in Deutschland; Teilprojekt: Reservoircharakterisierung und Prozessidentifizierung durch natürliche stabile Isotopentracer

Zeitraum
2014-02-01  –  2018-11-30
Bewilligte Summe
648.011,72 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
0325684C
Leistungsplansystematik
Warmwasser- und Dampflagerstätten [EB1612]
Verbundvorhaben
01151313/1  –  ANEMONA
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE4)
Förderprogramm
Energie
 
Geochemische Prozesse, die zu Veränderungen in der Fluidzusammensetzung führen, lassen sich mit klassischen hydrogeochemischen Methoden nur schwer voraussagen. Das Göttinger Teilprojekt, im Rahmen des Verbundvorhabens ANEMONA, wendet isotopengeochemische Verfahren (basierend auf natürlich vorkommenden Isotopentracern) zur hydrogeochemischen Charakterisierung des geothermischen Reservoirs an, um geochemische Prozesse im unter- und übertägigen Teil des geothermischen Kraftwerkes zu identifizieren und zu quantifizieren. Damit trägt das Teilprojekt in besonderem Maße zum übergeordneten Ziel des Gesamtvorhabens bei, hydrogeochemische Lösungs- und Fällungsprozesse im Reservoir, in Tiefbohrungen und den technischen Anlagen zu prognostizieren und somit die Grundlagen für entsprechende Maßnahmen zum sicheren, wirtschaftlichen und nachhaltigen Betrieb planen zu können. ARBEITSPAKETE - AP9: Das Teilprojekt beschäftigt sich mit der Reservoircharakterisierung und Prozessidentifizierung durch natürliche stabile Isotopentracer. Die Untersuchungen umfassen die Bestimmung der Herkunft und Änderung der Fluide (z.B. durch Mischungsprozesse) unter Einsatz natürlich vorkommender Isotope verschiedener relevanter Elemente (z.B. Sr, Ca, Si, Mg, Fe). Wasser-Gesteins-Wechselwirkungen und Ausfällungsprozesse innerhalb des Reservoirs, der Bohrung und der Kraftwerksanlage werden durch Abgleich der isotopischen Zusammensetzungen von Fluid und Mineralphasen charakterisiert und quantifiziert.
Weitere Informationen