details_view: 5 von 75

 

EMASOL - Erhöhung der Materialausnutzung in der Solarzellenherstellung durch hocheffiziente Drahtsägeprozesse und ressourcenschonende Folgeprozesse; Teilprojekt: Erforschung und Evaluierung von Sägedrähten

Zeitraum
2011-02-01  –  2014-01-31
Bewilligte Summe
272.864,54 EUR
Ausführende Stelle
ESK Ceramics GmbH & Co. KG, Kempten (Allgäu), Bayern
Förderkennzeichen
0325269C
Leistungsplansystematik
Kristallines Silizium Basismaterial [EB1011]
Verbundvorhaben
01082366/1  –  EMASOL - Erhöhung der Materialnutzung in der Solarzellenherstellung durch hocheffizienten Drahtsägeprozess und ressourcenschonende Folgeprozesse
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Der Sägeprozess zur Herstellung von Siliziumwafern ist nach aktuellem Stand der Technik ein zeit- und kostenintensiver Verfahrensschritt, der bis zu 30 Prozent der Herstellkosten für ein Solarmodul ausmacht. Um die Kosten der Waferproduktion zu senken, wurde ein neuer ressourcenschonender Drahtsägeprozess untersucht und weiterentwickelt. Im Rahmen des Projektes wurden neue Bewertungsmethoden für Drähte erarbeitet. Mit Simulationen wurden Erkenntnisse über den Einfluss von Sägedrahteigenschaften und Prozessparametern auf die Abtragsleistung gewonnen. Die Ergebnisse liefern wichtige Grundlagen für die einsatzgerechte Entwicklung von Sägedrähten mit gebundenem Korn sowie geeigneten Kühlschmiermitteln und stellen die Basis für die Anwendung der Sägetechnologie mit gebundenem Korn bereit.
Weitere Informationen