details_view: 20 von 40

 

Verbundvorhaben: NR2-RPC - Neuartige robuste Stellglieder zum Blindleistungsmanagement in Verteilnetzen; Teilvorhaben: Uni Kassel

Zeitraum
2016-12-01  –  2020-05-31
Bewilligte Summe
428.106,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
0324106A
Leistungsplansystematik
Netze [EB1820]
Verbundvorhaben
01171672/1  –  Neuartige robuste Stellglieder zum Blindleistungsmanagement in Verteilnetzen
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI6)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel ist die Entwicklung von neuartigen robusten Stellgliedern für den Einsatz zum Blindleistungs-Management in Mittelspannungsnetzen. Aus Gründen der Zuverlässigkeit bzw. Lebensdauer soll hierbei die in den Stellgliedern verwendete Halbleiterfläche minimiert bzw. ggf. der Einsatz von Leistungshalbleitern vermieden werden. Der primäre Fokus liegt auf Komponenten zur Blindleistungskompensation, deren Funktionsweise auf magnetischen Wirkprinzipien beruht. Steuerbare magnetische Bauelemente sind die Grundlage für robuste, langlebige und wartungsarme Stellglieder mit einem Minimum an benötigten elektronischen Komponenten. Weiterhin wird betrachtet, inwieweit neue Halbleitermaterialien (Siliziumkarbid) verwendet werden können, um die in Blindleistungskompensatoren benötigte Halbleiterfläche zu minimieren. Nach theoretischer Betrachtung möglicher magnetischer Wirkprinzipien erfolgt eine Auswahl von magnetischen bzw. elektronisch-magnetischen Konzepten für experimentelle Untersuchungen. Auf Basis der Auswertung experimenteller Ergebnisse wird das vielversprechendste Konzept ermittelt und als Niederspannungs-Demonstrator aufgebaut. Durch Labortests wird die Funktionalität des Demonstrators nachgewiesen und das Betriebsverhalten erprobt. Die Erkenntnisse dieser Tests dienen zur Optimierung und fließen in die anschließende Skalierung des Kompensators für den Einsatz in Mittelspannungsnetzen ein. Abschließend soll die Erprobung des MS-Demonstrators im Labor erfolgen, ggf. ein Feldtest bestritten werden.
Weitere Informationen