details_view: 3 von 3

 

Verbundvorhaben: Prophesy - Prognoseunsicherheiten von Windenergie und Photovoltaik in zukünftigenStromversorgungssystemen; Teilvorhaben: Ausarbeitung von Analysemethoden und mathematische Modellierung

Zeitraum
2016-11-01  –  2020-04-30
Bewilligte Summe
222.325,00 EUR
Ausführende Stelle
enercast GmbH, Kassel, Hessen
Förderkennzeichen
0324104C
Leistungsplansystematik
Energiemeteorologie [EB1812]
Verbundvorhaben
01171611/1  –  Prognoseunsicherheiten von Windenergie und Photovoltaik in zukünftigen Stromversorgungssystemen
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI4)
Förderprogramm
Energie
 
Das Ziel des Projekts Prophesy ist die Simulation von Prognosezeitreihen des in den nächsten Stunden bis hin zu Wochen erwarteten Stroms der Windenergie und Photovoltaik in zukünftigen Stromversorgungssystemen. Die erarbeiteten Methoden werden an das Szenarien-Tool des Fraunhofer IWES angebunden, mit dem Ausbauszenarien des Stromversorgungssystems für die nächsten Jahrzehnte simuliert und analysiert werden können. Da Prognosen in vielen Planungs- und Entscheidungsprozessen bei Netzbetreibern und Marktteilnehmern eine wichtige Rolle spielen, lassen sich erst durch die Berücksichtigung von genauen Prognosen viele Fragestellungen bezüglich zukünftiger Stromversorgungssysteme mit hoher Genauigkeit beantworten. Diese umfassen u. a. den Regelleistungsbedarf, die Bereitstellung von Systemdienstleistungen, den notwendigen Netzausbau, den optimalen Energiemix zur Reduktion von Ausgleichsenergie, notwendige Netzmaßnahmen, die optimale Speicherdimensionierung oder Marktdesign.
Weitere Informationen