WindNODE – Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands; Teilvorhaben: Echtzeitlabor Energiewende und Quartier Prenzlauer Berg
Zeitraum
2016-12-01 – 2021-03-31
Bewilligte Summe
1.078.051,14 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03SIN539
Leistungsplansystematik
Integration von Flexibilitäten [EB1813]
Verbundvorhaben
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIIC6)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
Das Vorhaben von SENSE fokussiert sich auf die Entwicklung eines Echtzeitlabors zur erlebbaren Darstellung des zukünftigen WindNODE-Übertragungsnetzes mit Wechselwirkung benachbarter Regelzonen unter der Betrachtung des Zeithorizonts 2020 bis 2050. Der Einfluss von WindNODE-Technologien auf die Energiewende kann dabei im Labor abgebildet, evaluiert und getestet werden. So werden wichtige Aussagen für zukünftige Weiterentwicklungen ermöglicht. Das Labor wird als begehbarer Ort und als Web-Anwendung ausgestaltet. Ziel des Teilvorhabens im Quartier Prenzlauer Berg (DAI-Labor) ist zu analysieren, in welchem Maße intelligente Wohnquartiere einen Beitrag zur Integration erneuerbarer Energien und der Unterstützung der Stabilität des Verteilnetzes leisten können. Dies wird durch den Einsatz von intelligenter Gebäudeautomatisierungstechnik und einem modulierbaren Blockheizkraftwerk (BHKW) ermöglicht, die bereits in einem Quartier in Berlin Prenzlauer Berg installiert sind und die Mieter mit Wärme und Strom versorgen. Das Vorhaben des Echtzeitlabors beinhaltet fünf Aufgaben. Inhalt zweier Aufgaben ist die Entwicklung zukünftiger echtzeitfähiger Netzmodelle. Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung einer interaktiven Echtzeit-Simulationsplattform für Leistungsflüsse im Energieversorgungsnetz. Die Einbindung der entwickelten Prozesse zum Testen der Netzbetriebsführung in die Plattform ist ein weiterer Teil, ebenso wie die grafische Visualisierung mit interaktiven Benutzeroberflächen. Das Vorhaben des Quartiers Prenzlauer Berg gliedert sich in neun Unterarbeitspakete, zum Projektmanagement, zur Anforderungsanalyse, Modellierung und Erweiterung der Demand-Response-Fähigkeiten im Quartier, der eigentlichen netzdienlichen Steuerung, informationstechnischen Anbindung, der Implementierung eines Demonstrators, sowie der Entwicklung von Geschäfts- und Abrechnungsmodellen und die Evaluation und Anbindung an andere Teilvorhaben.
Weitere Informationen