details_view: 17 von 47

 

WindNODE – Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands. Teilvorhaben: IKT-Dienste zur Datenbereitstellung, Flexibilisierung der industriellen Produktion, Integration volatiler Energien durch Flexibilitäten sowie Marktintegration von Anlagen, Sicherheit und Mehrwertdienste

Zeitraum
2016-12-01  –  2021-03-31
Bewilligte Summe
6.552.195,66 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03SIN514
Leistungsplansystematik
Integration von Flexibilitäten [EB1813]
Verbundvorhaben
01171449/1  –  WindNode
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIIC6)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Die Fraunhofer Institute adressieren verschiedene Teilbereiche der Integration von Energieflexibilitäten: Auf Seiten der Erzeuger, der Verbraucher, und auch bei infrastrukturellen Fragen wie der IKT. Die Institute legen dabei den Fokus auf Integration, Vernetzung und Vermarktung von Energieerzeugungs- und Verbrauchsanlagen sowie Speichern zur Nutzung von Flexibilitäten, IKT-Basisdienste für einen standardisierten, sicheren Datenaustausch, Bereitstellung von öffentlichen und anonymisierten/aggregrierten Daten, generelle Sicherheitsmechanismen und in speziellen Anwendungen (z.B. in virtuellen Kraftwerken), Nutzung von Smart-Meter-Daten (z.B. für Prognosen/Mehrwertdienste). Um dies umsetzen, wird die erforderliche technische Infrastruktur ' insb. eine IKT-Vernetzungsplattform ' aufgebaut und betrieben. Basisdienste werden entwickelt und mittels vorhandener Technologien zusammengeführt. Die Einbindung beteiligter Partner wird koordiniert. Eine IT-Sicherheitsarchitektur und Sicherungsmechanismen werden entwickelt. Um dezentrale flexible Lasten zu nutzen und am Markt anzubieten, werden Standards untersucht, genutzt, und ggf. erweitert. Private Daten werden unter Beachtung von Datenschutzanforderungen aggregiert, anonymisiert und über das Open Data Portal angeboten. Zur Synchronisation industrieller Lasten mit Energieangeboten erfolgt die Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen und Methoden zur Realisierung eines zukunftsfähigen intelligenten Energie- und Lastmanagements an Produktionsstandorten. Schwerpunkte sind die Transparenzerhöhung, Integration von Energiespeichern in Energieverteilungsebenen von Fabriken und Lösungen zur bedarfsoptimierten Steuerung des Fabrikbetriebes mit Fokus auf die getaktete Fertigung. Ferner wird eine Testplattform entwickelt, die im Micro-Maßstab ein Unternehmen der Prozessindustrie abbildet und ein Testen von DSM/DSR-Komponenten ermöglicht. Dazu werden neue Steuerungsstrategien und Anwendungen für DMS/DSR-Geräte entwickelt und getestet.
Weitere Informationen