details_view: 2 von 2

 

WindNODE- Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands; Teilvorhaben: Aufbau eines Großbatteriespeichers im Verbundkraftwerk Prignitz sowie Entwicklung von Geschäftsmodellen

Zeitraum
2016-12-01  –  2021-03-31
Bewilligte Summe
460.941,45 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03SIN502
Leistungsplansystematik
Integration von Flexibilitäten [EB1813]
Verbundvorhaben
01171449/1  –  WindNode
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIIC6)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Mit dem Vorhaben möchte BELECTRIC die Sinnfälligkeit von Großbatteriespeichern de-monstrieren und den Einsatzbereich dieser Speicher erweitern. Damit soll ein nachhaltiger und subventionsfreier Zubau derartiger Anlagen in mittelfristiger Perspektive ermöglicht werden. Folgende Arbeiten sollen dafür in dem Teilvorhaben durchgeführt werden: Für den Standort innerhalb des 'Regionalkraftwerkes Prignitz' wird eine Planung der Integration des Großbatteriespeichers durchgeführt, so dass die Zielstellungen für das Hybridkraftwerk erfüllt werden können. Parallel dazu wird eine Standortentwicklung außerhalb des 'Regionalkraftwerkes Prignitz' durchgeführt, um beide Projekte hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit ihrer Realisierbarkeit und der sich ergebenden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vergleichen zu können. Es wird erwartet, dass sich innerhalb des Regionalkraftwerkes vorteilhaftere Bedingungen ergeben und daher angestrebt, eine Realisierung innerhalb des Regionalkraftwerkes zu ermöglichen. Batteriespeicher sollen versuchsweise in Regelleistungspools agieren und präqualifiziert werden, in denen sie bisher nicht präsent sind. Es sollen sich dabei intrinsische Vorteile der Batterie im Poolbetrieb zeigen. Im Rahmen kombinierter erneuerbarer-Energien-Kraftwerke, die beispielsweise aus Photovoltaik, Windkraft und Bioenergieanlagen bestehen können, soll erstmalig ein Batteriespeicher zusammen mit anderen Erzeugungsanlagen für einen Regelleistungsmarkt präqualifiziert werden. Zusammen mit dem Übertragungsnetzbetreiber soll der Wert neuartiger Regeldienstleistungen quantifiziert und nach Möglichkeit auch erprobt werden. Zusammen mit dem Verteilnetzbetreiber soll der Wert von batteriegestützten Dienstleistungen im Verteilnetz evaluiert werden. Gemeinsam mit Energie-Direktvermarktern bzw. Energieversorgern soll das Bilanzkreismanagement mit dem Batteriespeicher erprobt werden. Die sich ergebenden finanziellen Vorteile sollen herausgearbeitet und quantifiziert werden.
Weitere Informationen