details_view: 5 von 22

 

Verbundvorhaben: New 4.0 Norddeutsche Energiewende; Teilvorhaben: Entwicklung und Demonstration von Systemdienstleistungen durch Windenergieanlagen'

Zeitraum
2016-12-01  –  2020-11-30
Bewilligte Summe
1.117.320,00 EUR
Ausführende Stelle
Nordex Energy SE & Co. KG, Hamburg, Hamburg
Förderkennzeichen
03SIN418
Leistungsplansystematik
Integration von Flexibilitäten [EB1813]
Verbundvorhaben
01171410/1  –  New 4.0 Norddeutsche Energiewende
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIIC6)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Das zentrale Ziel des Teilvorhabens ist die Entwicklung und Demonstration von Systemdienstleistungen zur Steigerung der Stabilität der Energieversorgungsnetze durch dezentrale, erneuerbare Energieerzeuger unter Einbeziehung innovativer Technologien und sicherer Einbindung in ein intelligentes Energienetz mit Beteiligung an Smart Markets. Die Aktivität FatWake validiert Ertrags- und Lebensdaueroptimierungen von Windparks mir geringem Anlagenabstand und unterstützt so die effektive Nutzung von vorhandener Infrastruktur und optimiert die Flächennutzung der Energieentstehung. Wissenschaftliche Arbeitsziele: 1. Auslegung eines Energiespeichers zur Erbringung von Systemdienstleistungen am Windpark 2. Entwicklung eines Konzeptes zur Teilnahme des Energiespeichers am Windpark zur erweiterten Teilnahme am Regelleistungsmarkt 3. Simulation zum Design eines Windparkreglers und zur Leistungsfähigkeit an einem Windpark mit Energiespeicher zur Erbringung von SDL: a. Momentanreserve durch Großspeicher b. Glättung der Wirkleistung für Intervalle (Peak shaving) c. Ladung des Energiespeichers bei Windböen (Ramp Control) d. Dämpfung von Netzpendelungen e. Erprobung von STATCOM Funktion der WEA und Verstärkung durch Energiespeicher f. Teilnahme am Regelleistungsmarkt Technische Arbeitsziele: 1. Installation und Netzanbindung eines Großspeichers an den Netzanschluss von Windpark Curslack 2. Anbindung des Energiespeichers an die Betriebsführung des Nordex Windparkreglers 3. Anbindung des Energiespeichers an das SCADA der Nordex 4. Weiterentwicklung des Windparkreglers zur Demonstration von SDL a. Momentanreserve durch Großspeicher b. Glättung der Wirkleistung für Intervalle (Peak shaving) c. Ladung des Energiespeichers bei Windböen (Ramp Control) d. Dämpfung von Netzpendelungen e. Erprobung von STATCOM Funktion der WEA und Verstärkung durch Energiespeicher f. Teilnahme am Regelleistungsmarkt 5. Durchführung von Messungen zur Demonstration von SDL
Weitere Informationen