details_view: 43 von 203

 

Systemlösungen Bioenergie im Wärmesektor im Kontext zukünftiger Entwicklungen (Bioplan W)

Zeitraum
2016-08-01  –  2019-09-30
Bewilligte Summe
370.796,85 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03KB113A
Leistungsplansystematik
Energetische Biomassenutzung [EB1920]
Verbundvorhaben
01171217/1  –  BioplanW
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Die Abschätzung der Entwicklungsperspektiven der Wärmeerzeugung aus Biomasse und anderen erneuerbaren Energien erfolgt mit Hilfe verfügbarer Modellierungs- und Bewertungsansätze, die bereits für die Ableitung von Bioenergiestrategieelementen im Strom- und Wärmebereich erprobt sind. Dabei werden zum einen die gegenwärtig in der Entwicklung befindlichen Technologiekonzepte systematisiert und zum anderen ihre Wettbewerbsfähigkeit in verschiedenen Teilmärkten simuliert. Anschließend werden die damit verbundenen Auswirkungen auf den Gesamtbeitrag zur Energieversorgung, den Klimaschutzbeitrag und die Effekte auf die Landnutzung bewertet und diskutiert. Die so entwickelte Datenbasis nebst Informationen zu den Perspektiven der Wärmebereitstellung aus Biomasse (mit anderen EE) wird zur Unterstützung der strategischen Arbeiten im Bereich Wärme und Effizienz(politik) zur Verfügung gestellt, z.B. für die Plattformen und Arbeitsgruppen des BMWi, BMEL oder BMUB. Das vorgeschlagene Vorhaben wird in fünf Arbeitspakete (AP) untergliedert. Sie umfassen (0) Koordination und Dialog; (1) Analyse des Wärmemarktes und die Klassifizierung relevanter Teilmärkte und ihrer Entwicklungsperspektiven; (2) Modellhafte Konzeption und Beschreibung von Technologiekonzepten, in denen Bioenergie im Verbund mit anderen erneuerbaren Energien zur Wärmebereitstellung genutzt wird; (3) Modellierung der Teilmärkte unter verschiedenen Randbedingungen; (4) Abschätzung der Auswirkungen auf Effizienz, Kosten und Umwelt sowie (5) die Ableitung von Handlungsempfehlungen. Parallel werden die Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen sowohl mit der Wissenschaft als auch in Richtung der politischen Entscheidungsträger vernetzt.
Weitere Informationen