details_view: 1 von 2

 

Systematische Ermittlung von Emissionsdaten bei der thermischen Umsetzung unterschiedlicher Laubabfallfraktionen (SET-Laub); Teilvorhaben: Untersuchung des Wärmebereitstellungspotenzials

Zeitraum
2016-09-01  –  2018-01-01
Bewilligte Summe
32.774,64 EUR
Ausführende Stelle
NETZ Ingenieurbüro GmbH, Hörstel, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
03KB111B
Leistungsplansystematik
Energetische Biomassenutzung [EB1920]
Verbundvorhaben
01171210/1  –  SETLaub
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Innerhalb des Vorhabens soll Laub in unterschiedlichen Mischungsanteilen mit einem konventionellen, holzartigen Brennstoff in einer Rostfeuerung thermisch untersucht werden. Mit der Untersuchung soll grundsätzlich die Eignung des Laubs zur energetischen Nutzung in Feuerungsanlagen und das Emissionsverhalten geklärt werden. Dazu soll der Einfluss des Sammelorts (Straßenlaub, Parkpflege etc.), der Expositionsdauer (Früh- und Spätlaub im Herbst), der Kompaktierung (Brikettierung und Pelletierung) und der Lagerungsart (Silierung und Ballierung) auf das Emissionsverhalten des potentiellen Brennstoffs untersucht werden. Zum Projektende soll mit dem kostengünstigen Brennstoff Laub eine höherwertige Wertschöpfungskette und eine energieeffiziente Nutzung für die Wärmebereitstellung geschaffen werden. Nach der in AP1 zusammen mit UMSICHT durchgeführten Studie zum Laubpotential, zu derzeitigen technischen Lösungen und rechtlichen Rahmenbedingungen ist die Netz GmbH in AP2 hauptsächlich für die Sammlung des Laubs verantwortlich, um die entsprechenden Mengen für die Analysen und Verbrennungsversuche für den Projektpartner UMSICHT zur Verfügung zu stellen. Nach der Untersuchung der Brennstoffeigenschaften im Labor und Technikum durch UMSICHT, wird die Netz GmbH die Verbrennungsversuche des kompaktierten frischen Spätlaubs in AP3, des eingelagerten Spätlaubs in AP4 und nach einer gemeinsamen mit UMSICHT durchgeführten Auswertung und Gegenüberstellung der bisherigen Versuche in AP5 die Verbrennungsversuche von kompaktierten frischen Frühlaub in einer Rostfeuerung in AP6 durchführen. In AP7 ist die Netz GmbH zusammen mit UMSICHT für die Untersuchung des Wärmebereistellungpotentials durch den neuen Brennstoff in Biomasseheizkesseln und die Veröffentlichung der rechtlichen, ökonomischen und ökologischen Betrachtung verantwortlich.
Weitere Informationen