details_view: 3 von 4

 

SuRIOx - Verfahrensentwicklung und Erprobung für In-Situ regenerierbare Adsorberschäume zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Biogas und Gewinnung von Schwefel

Zeitraum
2014-11-01  –  2017-10-31
Bewilligte Summe
59.991,00 EUR
Ausführende Stelle
Alantum Europe GmbH, München, Bayern
Förderkennzeichen
03KB098B
Leistungsplansystematik
Energetische Biomassenutzung [EB1920]
Verbundvorhaben
01156461/1  –  SuRIOx
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Im Projektvorhaben sollen Schaumträgermaterialien mit einer Sorbens beschichtet und in zunächst Laboranlagen hinsichtlich Schwefelentfernung aus dem Biogas sowie Reaktivierungsfähigkeit (In-Situ) untersucht und entwickelt werden. Nachfolgend werden diese Adsorbermaterialien unter Realbedingungen getestet. Der aus dem Biogasstrom entfernte Schwefel soll zudem in einem weiteren Verfahrensschritt (Ex-Situ) von den Adsorbermaterialien entfernt und damit dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden. Zunächst werden die Schaumträgermaterialien hergestellt und anschließend zunächst in Kleinserie und nach einem Technologietransfer auch in Großserie mit der Sorbens beschichtet. Die Beschichtungstechnologie in Kleinserie wurde bereits erfolgreich getestet und muss hinsichtlich Umsetzung in Großserie entwickelt werden. Des Weiteren sollen die zugänglichen Porenräume variiert werden, um eine optimale Durchströmbarkeit bei gleichzeitig ausreichend gutem Schwefelrückhaltevermögen zu gewährleisten. Die Testung des Rückhaltevermögens wird zunächst im Labormaßstab durchgeführt. Ebenso werden die In-Situ Reaktivierung und Ex-Situ-Regenerierung (Schwefelrückgewinnung) in entsprechenden Testaufbauten entwickelt. Die Zusammenführung der verschiedenen Verfahrensschritte (Schwefelentfernung, In-Situ-Adsorberregenerierung, Ex-Situ-Schwefelrückgewinnung) erfolgt unter Realbedingungen.
Weitere Informationen